Der Markt Rentweinsdorf hatte sich vor einiger Zeit in Zusammenhang mit dem Ausbau von erneuerbaren Energie eine Beschränkung auferlegt, dass höchstens 60 Hektar der landwirtschaftlichen Fläche mit Photovoltaik-Anlagen bebaut werden dürfen. Nun lagen dem Gremium zwei private Bauvoranfragen vor zur Errichtung von Windkraftanlagen und Photovoltaik-Flächen, die aber vom Ratsgremium negativ beschieden wurden. Bei der ersten Bauvoranfrage ging es um die Errichtung einer oder mehrerer Windkraftanlagen in Losbergsgereuth. Bürgermeister Steffen Kropp (SPD) teilte hierzu mit, dass Windkraftanlagen zur nächsten Bebauung einen Abstand von einem Kilometer einhalten müssen. Im Fall des Grundstückes bestehe aber lediglich ein Abstand von 300 Metern zur nächsten Wohnbebauung. Zusätzlich sei mit Schattenbildung und erheblichen Lärmemissionen zu rechnen. Daher könne von Seiten der Bauverwaltung einer Errichtung und Nutzung der Fläche mit Windkraftanlagen nicht zugestimmt werden.