Eigener Inhalt Zeigt her eure Gläser

In Erfurt gibt es den ersten Laden für unverpackte Lebensmittel. An den Behältern kann die Besitzerin viel über ihre ablesen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

An den Behältern kann Claudia Schmeißer viel über das Leben ihrer Kunden ablesen. Da sind zum Beispiel die Stilbewussten. Sie kommen in ihren Erfurter Unverpackt-Laden mit Gläsern im einheitlichen Design und haben zu Hause gleich noch das passende Regal dafür. Dann gibt es die besonders umweltbewussten Kunden, die jede Art von Behälter recyceln. Und es gibt die Kreativen, die für jedes Produkt von Hand das passende Säckchen nähen.

"Das Tollste waren bisher zwei Schülerinnen. Die hatten sich aus einem Blatt Papier ein Körbchen gebastelt und holten sich damit ein paar Gummibärchen für zwischendurch", erzählt Claudia Schmeißer. Sie hat im vorigen Sommer den ersten Unverpackt-Laden der Stadt in der Paulstraße 25, unweit des Marktes, eröffnet und ihn "Louise genießt" getauft. Damit hält sie es mit einer Erfurter Tradition, denn dort sind zahlreiche Läden oder Lokale nach Frauen benannt. "Ich gehe zu Louise klingt auch viel cooler, als wenn man sagt, ich gehe in den
Unverpackt-Laden", ist sie überzeugt.

Wer ihren Laden betritt, muss weder Einkaufsstress noch Hektik fürchten. Es läuft leise Musik, die zehn Kunden, die sich an diesem Donnerstagmorgen im Geschäft befinden, sind auffallend rücksichtsvoll. Jeder stellt seine mitgebrachten Behälter auf eine Waage, mit einem Etikett wird dann das Leergewicht vermerkt, damit am Ende wirklich nur die Ware bezahlt wird. Wer keinen Behälter hat, kann sich auch Vorratsgläser mit Bügelverschluss kaufen. Oder eines der kleinen Schraubgläser auswählen, die kostenlos in einem Körbchen bereitstehen. Keiner schimpft, wenn ein Neuling beim Wiegen der leeren Behälter etwas länger braucht.

In hellen Holzregalen locken hohe, durchsichtige Zylinder mit Reis, Linsen oder Nudeln. Daneben stehen Behälter mit Haferflocken, Puddingpulver, Apfelessig und Nougatcreme. Sogar Gewürze, Zerealien, Schokolade, Tee, Mehl und Waschmittel gehören zum lose verkauften Sortiment. Die Waren werden jeweils mit einer Lebensmittelschaufel entnommen oder direkt in ein Schüsselchen abgelassen und dann in den Behälter der Kunden umgefüllt. "Ich weiß gar nicht, wie viele Produkte es genau sind", gibt Claudia Schmeißer zu. Jedenfalls sind es zu viele, um sie mal eben abzuzählen.

Durch das Selbstabfüllen von Lebensmitteln machen Läden wie Louise genießt möglich, was in vielen Supermärkten und Discountern undenkbar ist: Einkaufen nahezu ohne Abfall. "Natürlich fällt auch bei mir Verpackung an, aber ich kaufe in großen Gebinden ein, oft in Papiersäcken", erklärt Claudia Schmeißer. Einige Großpackungen werden jedoch auch zu ihr in Plastik verpackt geliefert, Tees oder Gewürze dürfen zum Beispiel nicht feucht werden und sollen ihr Aroma behalten.

Die Ladeninhaberin legt Wert darauf, dass ihre Waren regional produziert werden und Bioqualität haben. Das macht es teils schwer, das Sortiment zu erweitern. Der einzige Milchlieferant in der Nähe hat beispielsweise kürzlich aus Kostengründen die Produktion eingestellt, nun ist Claudia Schmeißer auf der Suche nach Ersatz. Dafür hat sie eine kleine Käserei entdeckt und ein Start-up, das Dauerwurst im Glas herstellt, nach alten Rezepten und ohne Zusatzstoffe. Beide beliefern Louise Genießt nun regelmäßig.

Ein großes Lager hat der Laden nicht, denn Produkte in großen Gebinden sind weniger lange haltbar und müssen daher immer frisch sein. Wie das in der Region gewachsene saisonale Obst und Gemüse, welches hier ebenfalls erhältlich ist. Preislich liegt der Unverpackt-Laden auf dem Niveau anderer Bioläden. Kein Ort also für Schnäppchenjäger, aber auch kein Luxus.

In den Monaten seit der Eröffnung hat Claudia Schmeißer festgestellt, dass vegane Lebensmittel ein wichtiges und gefragtes Produktsegment sind. Erst kürzlich hat sie bei der Nussnougatcreme, die aus einem großen Eimer abgefüllt werden kann, von Vollmilch auf Zartbitter gewechselt. Letztere ist nämlich vegan, wie sie erklärt.

Überhaupt rede sie viel mit ihren Kunden, gibt Rezept-Tipps, hört deren Bedürfnisse und passt danach das Sortiment an. So erfuhr sie zum Beispiel, dass viele ihr eigenes Brot backen – und dafür Unmengen an Tütchen mit Trockenhefe verbrauchen. Seit einiger Zeit gibt es darum bei Louise auch Trockenhefe lose im Glas, sodass sich jeder Hobbybäcker die Menge, die er braucht, abfüllen kann. Ohne lästige Tütchen.

Unverpackt einkaufen – darauf setzt erstmals 2014 ein neu eröffneter Laden in Kiel. Seither kommen jährlich mehrere Unverpackt-Läden hinzu. Sie werden unter anderem auf einer Liste des Naturschutzbundes gesammelt, online abzurufen unter
www.nabu.de. Das Konzept der Läden, die wieder die Lebensmittel selbst und nicht ihre Verpackungen in den Mittelpunkt stellen, richtet sich an eine recht heterogene Zielgruppe. Zuspruch findet es bei Menschen aus allen Einkommens- und Altersgruppen. Zu Louise kommen umweltbewusste Studenten ebenso wie Rentner, die es schätzen, auch sehr kleine Mengen abfüllen zu können. Dafür legen sie teils auch weitere Strecken zurück.

Wie Angelika Feine. Sie ist mit ihrer Tochter und dem Schwiegersohn aus Nordhausen zu Louise gekommen, mehr als hundert Kilometer Fahrstrecke. "Wir kaufen sonst viel im Reformhaus ein, einen Unverpackt-Laden gibt es bei uns in der Nähe nicht", sagt Angelika Feine. Sie freue sich, dass sie hier genau die Menge abfüllen kann, die sie braucht. Ihre Tochter hat den Unverpackt-Laden im Internet entdeckt und füllt nun Linsen, Sojaschnitzel, Nüsse und verschiedene Müslisorten in hohe Vorratsgläser. "Wenn man es einmal durchschaut hat, geht das Einkaufen hier sehr gut und einfach", so ihr Fazit.

Auch Claudia Schmeißer ist sicher, dass der Einkauf in Unverpackt-Läden keineswegs umständlicher ist als im Supermarkt. Im Gegenteil, der Kunde spare sogar Zeit: "Man braucht zum Beispiel keinen Einkaufszettel, sondern nimmt einfach den leeren Behälter mit und stellt ihn dann zu Hause wieder ins Regal." Und wer öfters komme, habe rasch Routine und kaufe hier genauso schematisch ein wie im Discounter.

Das Prozedere des Einkaufs mag sich von dem in herkömmlichen Supermärkten zwar deutlich unterscheiden, beim Stichwort Hygiene gibt es für Unverpackt-Läden allerdings keine Sonderregeln. Hier gelten dieselben Standards wie in anderen Läden. Von Anfang an hat Claudia Schmeißer daher eng mit dem Veterinäramt von Erfurt zusammengearbeitet. Das ist zuständig dafür, die Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln zu überprüfen.

Für lose verkaufte Produkte gibt es dabei einige Besonderheiten zu beachten. So dürfen Lieferungen nicht gemischt werden, außerdem muss die Inhaberin genau Buch darüber führen, welche Lieferung sich gerade in den Verkaufsbehältern befindet. "Wenn doch mal etwas sein sollte, ein Händler Waren zurück ruft, dann muss ich mit Sicherheit wissen, ob ich sie noch im Laden habe", erklärt die Unternehmerin.

Immer wenn ein Behälter in ihren Regalen leer ist, wird er gründlich gereinigt. Und ihre Kunden achten in aller Regel selbst darauf, korrekt mit den Lebensmitteln umzugehen und nicht etwa mit der Hand in ein Glas hinein zu fassen. "Für Kinder ist das natürlich verlockend, aber die lenken wird dann mit ein paar Gummibärchen oder einem Kakao ab", erzählt Claudia Schmeißer lachend. Sie hat im Laden zwei Tische und Stühle aufgestellt, an denen sich Besucher einen Tee, Kaffee oder
Kakao schmecken lassen können.

Die Eröffnung ihres Ladens hat die 41-Jährige über Cowdfunding finanziert. Im Dezember 2015 legte sie los und fand in kurzer Zeit genügend Menschen, die ihr Konzept auch finanziell unterstützten. "Die Leute standen hinter der Sache, so wurde die Idee bekannt und das Projekt kam ins Laufen", erinnert sie sich. Eigentlich ist Claudia Schmeißer gelernte Bürokauffrau und Diätassistentin, doch in ihrem alten Beruf war sie unzufrieden. Sie suchte nach einer neuen Aufgabe, eine, die sie auch persönlich erfüllte.

In Dresden entdeckte sie einen Unverpackt-Laden und war von diesem Konzept gleich begeistert. "Mich hat der Wocheneinkauf immer genervt, der Stress in vollen Kaufhallen und dann noch zu Hause eine Stunde, um alles wegzuräumen." Heute setzt sie auf Entschleunigung und verbraucht oft das, was Kunden zu viel abgefüllt haben. Denn wer beim Wiegen an der Kasse merkt, dass er mehr im Glas hat, als er wollte, darf auch wieder etwas herausschütten. Allerdings in einen extra Behälter, den Claudia Schmeißer
abends mit nach Hause nimmt.

"Heute bestimmen meine Kunden unseren Speiseplan", sagt sie. Ihren Entschluss, sich mit dem Verkauf loser Lebensmittel selbstständig zu machen, hat sie bislang nicht bereut. "So schwer und anstrengend es manchmal ist, ich habe meinen Traumjob gefunden, ohne Einschränkung!"

Nach dem Wocheneinkauf im Supermarkt ist daheim der Gelbe Sack für den Verpackungsmüll oft ganz schnell voll. Da macht es auch keinen Unterschied, dass Bioprodukte gekauft wurden. Diese sind in konventionellen Lebensmittel-Geschäften meist nur in Plastik eingeschweißt zu haben – schon allein um Verwechslungen mit anderen Produkten aus dem Sortiment zu vermeiden. Die ebenfalls gut verpackt sind.

Kein Wunder, dass sich so in den letzten beiden Jahrzehnten der Verpackungsmüll in Deutschland nahezu verdoppelt hat: Von rund eineinhalb Millionen Tonnen oder 19 Kilo pro Kopf im Jahr 1995 auf über drei Millionen Tonnen oder 37 Kilo pro Person 2015. Das geht aus Erhebungen hervor, die der Naturschutzbund Deutschland (NABU) nennt. Katharina Istel ist Referentin für nachhaltigen Konsum beim NABU. Sie spricht von einem gigantischen Müllberg, der sich aus deutschen Haushalten auftürme.

Dabei hätten Umfragen gezeigt, dass die Bereitschaft, gerade Obst und Gemüse lose zu kaufen, sehr hoch sei. Doch die Verpackung erleichtert dem Handel den Umgang mit den Produkten, oft erhöhten sie auch die Haltbarkeitsdauer. "Man kann Unverpackt-Läden als Nische belächeln, doch Nischen haben oft Impulse für den Massenmarkt gesetzt, etwa bei Bio oder Regional", sagt Katharina Istel. Sie hoffe, dass mehr und mehr auch im konventionellen Handel auf Verpackungen verzichtet wird.

Für den NABU führt sie eine Liste mit Unverpackt-Läden. Fortwährend würden sich neue Unternehmen für einen Eintrag bei ihr melden. "Es besteht sehr viel Interesse, da ist eine Dynamik drin", freut sie sich. Teilweise werden Unverpackt-Theken in andere Supermärkte integriert, teils sind es Neugründungen wie in Erfurt. Noch ist es ihrer Einschätzung nach ein Randbereich, der nur eine begrenzte Zahl Menschen erreicht. Doch das Thema sorge für Aufmerksamkeit. "Ich hoffe, dass Impulse gesetzt werden für andere Märkte und Verbraucher."

Derzeit sei es für viele Eigentümer von Unverpackt-Läden noch schwer, die richtige Gebindegröße zu finden und Lieferanten, die aus der Region und in Bioqualität Waren anbieten. "Der Trend im Handel geht derzeit zu immer kleineren Verpackungseinheiten, bis dahin, einzelne Portionen abzupacken", bedauert sie. War es lange üblich, zum Beispiel Äpfel nur lose zu verkaufen, sind sie nun häufig im Vierer- oder Sechserpack eingeschweißt. Umweltschützern schmeckt das gar nicht.

? In Jena eröffnet in diesem Frühjahr der erste Unverpackt-Laden, in Würzburg und Leipzig können Kunden auch schon "lose" einkaufen.



Autor

Bilder