Coburg - Um das Klima zu schützen, soll bis zum Jahr 2030 der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland 80 Prozent betragen. Dieses Ziel der rot-grün-gelben Bundesregierung hat Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, in dieser Woche untermauert. Technisch ist der Umstieg von der Energiegewinnung aus Atomkraft und Kohle hin zu Ökostrom durchaus zu bewältigen. Das Problem ist ein gesellschaftliches. Denn 80 Prozent Ökostrom bedeutet viel mehr Wind- und Solaranlagen und neue Leitungen. Zwar will die große Mehrheit „grüne“ Energie, aber die dafür notwendigen Anlagen sollen bitte nicht vor der eigenen Haustür stehen.
10H-Regel Das Ringen um die Windräder
Wolfgang Braunschmidt 13.01.2022 - 16:02 Uhr