Zählhilfe und Zeitmesser
Die ersten selbst gebastelten Adventskalender sind vermutlich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und stammen aus einem protestantischen Umfeld. Familien hängten verschiedenen historischen Quellen zufolge dafür 24 Bilder an die Wand oder malten Kreidestriche auf, die die Kinder täglich wegwischen durften. In katholischen Haushalten wurden bis zum Heiligen Abend Strohhalme in eine Krippe gelegt – jeden Tag einer. Auch eine Adventskerze, die jeden Tag bis zur nächsten Markierung abbrannte, war gängig – diese Variante war besonders während der Zeit des Nationalsozialismus üblich und ist gleichzeitig eine skandinavische Tradition.