Aufmerksamkeit schaffen Coburg hat jetzt einen Klima-E-Bus

Natalie Schalk, Hochschule Coburg

Tübingen besitzt schon einen, Leipzig ebenfalls – und nun auch die Vestestadt: Ein sogenannter Klima-E-Bus zeigt den globalen Temperaturanstieg mit blauen, rosafarbenen und roten Streifen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die Klima-Streifen sind wie eine Zeitachse aufgebaut – sie gehen zurück auf den britischen Forscher Ed Hawkins. Foto: Hochschule Coburg/Selina Eller

Der Coburger „Klima-E-Bus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Verpa Folie aus Weidhausen, Stadt Coburg, Süc und Aquaria sowie der Hochschule Coburg. Am Campus Friedrich Streib der Hochschule ist der E-Bus jetzt vorgestellt worden. Als Folierung sind auf dem Bus die auffälligen Klima-Streifen zu sehen. Sie gehen zurück auf den britischen Klimaforscher Ed Hawkins und sind wie eine Zeitachse aufgebaut: Der Verlauf von blauen (kühleren) zu roten (wärmeren) Streifen stellt den langfristigen Anstieg der globalen Temperatur von 1850 bis 2023 dar. Auf einen Blick, selbsterklärend, eindrücklich.

Nach der Werbung weiterlesen

„In Zeiten multipler Krisen ist es schwer, den Überblick zu behalten“, sagte Stefan Gast, Präsident der Hochschule Coburg, bei der Präsentation. Die aktuellen politischen Entwicklungen ließen befürchten, dass der Klimaschutz „hinten runterfällt“ und umso wichtiger sei es nun, das Bewusstsein für nachhaltiges Denken und Handeln wieder nachzuschärfen. „Der Klima-E-Bus, der durch sein charakteristisches Äußeres ja auch das tägliche Stadtbild in Coburg prägt, schafft genau das: Er ist eine eindringliche Erinnerung an uns alle, mehr zu tun!“ Gast dankte den Beteiligten in der Hochschulgemeinschaft und den Projektpartnerinnen und -partnern.

Auch der Oberbürgermeister der Stadt Coburg, Dominik Sauerteig, dankte den Projektbeteiligten. Er betonte: „Der Klimaschutz ist eine große Aufgabe, der wir uns nur gemeinsam stellen können. Wir als Stadt Coburg bereiten uns mit Konzepten und Umsetzungen wie zum Beispiel zur Begrünung der Innenstadt, zum Hochwasserschutz et cetera auf den Klimawandel vor.“ Wichtiger sei aber, dass wir ihn gemeinsam so gut wie möglich aufhalten. „Durch den Klimastreifenbus werden wir daran täglich erinnert.“

Förderung durch Initiative „Kommunaler Klimaschutz“

Seitens der Süc waren Geschäftsführer Franz-Josef Loscar und Michael Blümlein, stellvertretender Betriebsleiter Verkehrsbetrieb, vor Ort. Aus Sicht des Sponsors Verpa berichtete Geschäftsführer Andre Baumann, wie sich das Unternehmen seit Jahrzehnten aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetze, unter anderem durch eigene Recyclingwerke. Er betonte, wie sehr er sich darüber freue, dass die Hochschule auf das mittelständische Unternehmen zugegangen ist.

An der Hochschule ist das Thema Teil des Projekts „KSI: KlimaCo – Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement für die Hochschule Coburg“, das Mario Tvrtkovic ins Leben gerufen hat. Initiiert hat den Klima-E-Bus Rafael Vogt, Klimaschutzmanager der Hochschule Coburg, gefördert durch die Initiative „Kommunaler Klimaschutz“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Von Anfang an arbeitete er dabei mit Stefan Sauerteig, Klimaschutzbeauftragter des Coburger Stadtrats, zusammen.