Kamele sind echte Überlebenskünstler. Temperaturunterschiede von 60 Grad und mehr machen ihnen ebenso wenig zu schaffen wie Schneestürme und lange Durststrecken, erklärt Georg Frank. Ein erwachsenes Kamel trinkt nicht täglich, aber wenn es mal richtig Durst hat, dann muss auch mal eine Wanne mit 100 Litern Wasser herhalten. „Allerdings speichern die Höcker unserer mongolischen Steppenkamele, auch Trampeltiere genannt, nicht Wasser, sondern Fettreserven. Heu, zerquetschter Hafer, Pferdemüsli und Mohrrüben zählen zu den Lieblingsspeisen der Paarhufer.“ Die Menschen in den Steppen Zentral-asiens halten Kamele als Packtiere und als Lieferanten von Wolle, Fleisch, Leder und Dung.