Die Osterbrunnen-Tradition ist ein Brauch, der vor allem in Franken verbreitet ist und ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert hat. Sie symbolisiert einerseits den Wunsch nach Segen und Fruchtbarkeit, wurde aber auch mit dem gemeinschaftlichen Reinigen der einst lebenswichtigen Wasserquellen in Verbindung gebracht. Ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz stammend, wo sie seit Beginn des 20. Jahrhunderts auch die touristische Attraktivität ankurbelte, hat sich der Brauch seit den 1980er Jahren auch in anderen Teilen Deutschlands verbreitet. Meist werden dabei öffentliche Brunnen und Quellen zur Osterzeit mit bunten Eiern, Blumen und Girlanden geschmückt.
Coburg, Kronach, Ebern Osterbrunnen und Osterschmuck in der Region
Rosemarie Frühauf 14.04.2025 - 12:41 Uhr