Blütenstaub und Pollen Was verursacht den Dreck auf Autos und Fenstern?

Michael Bosch

Das Schlimmste ist für viele Allergiker überstanden, doch teilweise fliegen immer noch Pollen. Was derzeit unterwegs ist.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die Linde blüht derzeit – und hinterlässt auch auf Autos ihre Spuren. Foto: IMAGO/Gottfried Czepluch/IMAGO/Gottfried Czepluch

Für diejenigen, die gegen Birkenpollen allergisch sind, ist die schlimmste Zeit im Jahr vorbei. Auch Menschen, die beispielsweise von Hasel oder Weide, Nießattacken, rote und juckende Augen oder Schnupfen bekommen, können wortwörtlich durchatmen. Aber: Pollen fliegen noch bis in den Oktober. Auffällig: durch den Klimawandel beginnt die Saison immer früher.

Nach der Werbung weiterlesen

„Ausgedehntes Plateau hoher Pollenbelastungen“

Auch derzeit blühen einige Gewächse – und sorgen bei Allergikern für (Atem-)Not. In diesen Tagen ist der Höhepunkt der Gräserblüte erreicht. Dabei lässt sich ein genauer Zeitpunkt schwer bestimmen. Vielmehr handelt es sich um ein „ausgedehntes Plateau hoher Pollenbelastungen“, wie die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst schreibt.

Abhängig sei die lokale Belastung von:

  • der Gräserartenkomposition
  • Witterung
  • und Mäharbeiten

Pollen nerven Autofahrer

Autobesitzer und diejenigen, die auf saubere Fenster wert legen, dürfen sich indes über verdreckte Scheiben ärgern. Neben den Gräsern sind es noch vereinzelt Pollen von Bäumen – eigentlich ist die Blüte vorbei – die, durch die Luft fliegen und mancherorts eine dünne Schicht hinterlassen. Mit der Pollenkonzentration wie man sie in einigen Teilen Deutschlands Mitte April vorfand, ist die momentane Situation jedoch nicht vergleichbar.

Derzeit kann es noch Belastung durch spätblühende Arten wie:

  • Linde (Tilia)
  • Götterbaum (Ailanthus)
  • Esskastanie (Castanea)

geben.

Mit den Pollenschleudern wie Erle oder Birke können die drei Gattungen nicht „mithalten“, ihre sind aber allerjährlich ein treuer Begleiter des Luftstaubs im Juni bis Juli. Die Linde kann Allergiesymptome hervorrufen, allerdings sind relativ wenige Menschen davon betroffen.

Außerdem fliegen momentan Pollen der folgenden Gewächse:

  • Brennnesselgewächse
  • Ampfer
  • Wegerich

Übrigens: Für die acht allergologisch wichtigsten Pollen in Deutschland (Hasel, Erle, Esche, Birke, Süßgräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia), stellt der Deutsche Wetterdienst (DWD) die in der Luft zu erwartenden Pollenkonzentrationen tagesaktuell dar. Finden kann man das hier: Pollenflug-Gefahrenindex.