Coburg Die Kinderkulturwoche findet online statt

Stellt sich online den Fragen der Kinder: Coburgs Oberbürgermeister Dominik Sauerteig. Foto: Hennig Rosenbusch

Viele Veranstaltungen während der Herbstferien müssen ausfallen. Im Internet gibt es jedoch Alternativen. Anmeldung ist noch möglich.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Coburg - Bereits zum dritten Mal findet dieses Jahr die Kinderkulturwoche statt, aber nur online, wie die Stadt Coburg jetzt bekannt gab. Alle teilnehmenden Institutionen und das Organisationsteam hatten wieder ein großes Programm auf die Beine gestellt. Es warteten Spiel und Spaß mit einem abwechslungsreichen Programm vom 2. bis 8. November auf alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.

Virtuelle Veranstaltungen

Lesipold liest vor: Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag um
19 Uhr.

Kinderführung "Ein Tag im Leben der Prinzen": Freitag um 15 Uhr (beide Veranstaltungen zusammengelegt).

Kindersprechstunde mit dem Oberbürgermeister: Donnerstag von 11 bis 12 Uhr

Workshop-Flechtwerkgestaltung: Freitag von 10 bis 12 Uhr und 14.30 bis 16. 30 Uhr. Es werden außerdem Videos zum Üben bereitgestellt.

Musikalische Erzählung "Schwein gehabt": Donnerstag um 11 Uhr und Samstag um 15 Uhr.

Die Museen sind geschlossen. Angebote im Naturkunde-Museum, im Puppenmuseum und in der Veste Coburg können nicht stattfinden.


Doch es kann aufgrund der steigenden Corona-Zahlen und der neuen Vorgaben der Staatsregierung und des Bundes die Kinderkulturwoche nicht wie geplant stattfinden. Das Organisationsteam habe es aber geschafft, die Kinderkulturwoche so umzuplanen, dass sie in einem anderen Rahmen stattfinden kann. Alle Mitwirkenden hätten ihr Bestes gegeben, um den Kindern dennoch Kultur in den unterschiedlichsten Bereichen näher zu bringen.

Viele Veranstalter haben es geschafft, soweit möglich ihre Events online anzubieten. Etwa die Kindersprechstunde von Oberbürgermeister Dominik Sauerteig. Er wird sich den neugierigen Fragen der kleinen Bürger und Bürgerinnen online stellen. Auch das Team von Radio EINS hat eine Lösung gefunden, um die Kinder-Radiosendung zu gestalten. Als Alternative werden Sprachnachrichten der Kinder mit Grüßen, Statements zur aktuellen Corona-Situation und wie sie diese empfinden eingebunden.

Von Mittwoch bis Samstag wird es eine Abendgeschichte mit dem Lesipold des Lions Club Coburg Veste geben und auch das Team des Puppenmuseums und der Initiative Stadtmuseum mit dem Kindermuseum sind kreativ geworden und haben Videos aufgenommen, um die Kinder digital durch das Museum zu führen.

Am Freitag wird die Führung "Ein Tag im Leben der Prinzen" in der Ehrenburg digital angeboten. Gemeinsam wurde ein Entdeckerrundgang durch die Ehrenburg gefilmt, der mit den Kindern angeschaut wird und im Anschluss kann über das Leben der Coburger Prinzen noch rege diskutiert werden.

Das Coburger Designforum Oberfranken (CDO) hat sich für die Kinder einen spannenden Design-Workshop ausgedacht. Der Innenarchitekturstudent Janosch Dahabi und Flechtwerkgestalterin Nina Patlan-Arellano zeigen den Kindern die Grundlagen der Flechtwerkgestaltung mit Papier. Einige Erklärvideos werden zur Verfügung gestellt und am regulären Termin können die Kinder ihre Fragen in einer Videokonferenz an die beiden Studierenden stellen. Auch das Landestheater beteiligt sich an der digitalen Kulturwoche. Dabei wird das Kinderkonzert "Schwein gehabt" online übertragen.

"Das Jahr 2020 stellt uns alle immer wieder vor neue Herausforderungen und Veränderungen", weiß Bianca Haischberger, Leiterin der Stabsstelle "Bündnis Coburg - Die Familienstadt & Demografie." Ihr Dank gelte dem gesamten Organisationsteam, das hinter der Kinderkulturwoche steht und so viele Angebote für die Kinder geschaffen hat. "Wir hoffen, dass wir den Kindern mit unserem Onlineangebot trotz aller Umstände schöne Herbstferien zaubern können", wünscht sich Haischberger.

Die Kinderkulturwoche wird von der Sparkasse Coburg-Lichtenfels und dem Lions Club Coburg Veste gesponsert.

—————

Fragen und Anmeldung unter familie@coburg.de

Autor

Bilder