Coburg So schützt man sich vor dem Enkeltrick

Immer wieder werden vor allem ältere Menschen von Betrügern abgezockt. Kriminalhauptmeister Christian Wollinger gibt am 11. Oktober wertvolle Tipps, wie man sich vor ihnen schützt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: Am 11. Oktober klärt ein Polizeiexperte darüber auf, wie man sich am besten vor Betrügereien schützt – und wie man im Falle des Falles handelt. Foto: Landratsamt Coburg/Köhler

„Hallo Oma, rate mal, wer dran ist!“ Mit diesen Worten beginnen immer wieder Anrufe bei älteren Mitmenschen, die sie von einer unbekannten Nummer erhalten. Die ahnungslose Oma oder auch der ahnungslose Opa lässt sich auf das „Ratespiel“ ein und fragt nach, ob denn der vermutete Enkel oder die vermutete Enkelin am Telefon ist. Und schon kann es sein, dass gutgläubige Senioren einem Trickbetrüger ins Netz gehen und um ihr Erspartes gebracht werden.

Nach der Werbung weiterlesen

Das berühmte Wasserglas

Es gibt auch noch andere kriminelle Tricks: Es klingelt an der Haustür. Eine verzweifelt wirkende Person erklärt ihre Notlage und bittet darum, kurz hereinkommen zu dürfen. Nur kurz: zum Telefonieren, für ein Glas Wasser… Kaum lässt man die Person herein und einen Moment aus den Augen, schon sind mit der Person auch noch Wertgegenstände aus dem Haus oder der Wohnung verschwunden.

Kostenloser Vortrag

Derartige Fälle kommen auch immer wieder im Coburger Land vor. Doch wie kann man solche versuchten Betrügereien am Telefon, an der Haustür, per SMS erkennen? Wie kann man sich schützen? Wie verhält man sich am besten, wenn es doch mal einen selbst trifft? Kriminalhauptmeister Christian Wollinger gibt in seinem Vortrag „Lassen Sie sich nicht übers Ohr hauen! Wie schütze ich mich vor Trickdieben und Trickbetrügern“ wertvolle Tipps. Der kostenfreie Vortrag findet am Mittwoch, 11. Oktober, um 15 Uhr im Landratsamt Coburg statt. Wer Interesse hat, sollte sich bis spätestens Montag, 9. Oktober, unter senioren@landkreis-coburg.de oder der Telefonnummer 09561/5142501 anmelden.