Der Landkreis Haßberge hat schon frühzeitig begonnen, kostenlose Schnelltests anzubieten. „Die Nachfrage ist deutlich gestiegen“, weiß Melinda Dorosch, die sich um die Verwaltung der Schnelltestzentren und des Testzentrums in Wonfurt kümmert. Die Antigen-Schnelltest-Strategie soll dazu beitragen, auch symptomlose Virenträger herauszufiltern und den Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit beim Umgang mit anderen zu geben. Zeigt der Schnelltest nach etwa 15 bis 20 Minuten ein positives Ergebnis an, wird der Betroffene darüber informiert und zur Bestätigung umgehend zu einem PCR-Test weitergeleitet. Dessen Ergebnis liegt nach spätestens 48 Stunden vor – außer am Wochenende. „Das Tückische am Corona-Virus ist, dass ein Infizierter gerade dann hochansteckend ist, bevor er die ersten Symptome entwickelt. Deshalb ist das Testen so wichtig. Unsere sechs Teststationen in Wonfurt, Haßfurt, Hofheim, Ebern, Eltmann und Maroldsweisach leisten einen sehr wertvollen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie“, betont Landrat Wilhelm Schneider. In Kürze wollen auch einige Städte und Gemeinden im Landkreis, mit Unterstützung des Landratsamtes, dezentrale Teststationen errichten. So kann dem Bürger ein weiteres individuelles Testangebot in den Städten und Gemeinden angeboten werden. Die sechs zentralen Testzentren und die weiteren Teststationen sind Teil des Testkonzeptes des Landkreises Haßberge. Durch diese Zusammenarbeit kann jedem Bürger ein einfaches und unbürokratisches Testangebot unterbreitet werden. Damit ist der Landkreis auch für die am Mittwoch vom Ministerrat beschlossene Testpflicht für den Einzelhandel ab einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 100 und 200 gut aufgestellt.