Redaktionsleiter Olaf Amm 1 RedaktionsleiterFreies Wort, Südthüringer Zeitung, Meininger Tageblatt olaf.amm@hcs-content.de Meine neuesten Artikel 01.07.2024 17:18 Zweites Urteil gegen AfD-Chef Nicht mal Historiker kannten den Höcke-Spruch „Alles für Deutschland“ stand wieder vor Gericht. Wenn nicht mal ausgewiesene Experten sich der Nazi-Bedeutung dieses Slogans bewusst sind, dann kann es sich nur um Fehlurteile handeln. Ein Kommentar. 27.10.2023 12:00 Sonneberg Die große Radio-Mutter im Thüringer Wald Am 29. Oktober 1923 um acht Uhr abends startete mit der „Funk-Stunde“ der erste Rundfunksender Deutschlands das Programm – vor 100 Jahren also. 27.10.2023 12:00 100 Jahre Rundfunk Die große Radio-Mutter im Thüringer Wald Röhrenradios sind heute wieder Kult. Der größte Radioproduzent Ostdeutschlands saß bis 1990 in Sonneberg. Die Modelle tragen Thüringer Städtenamen und werden bis heute gehandelt. 27.06.2023 14:24 Video vom Feuerball So zerplatzt der Meteorit über Sonneberg Halb Deutschland diskutiert über den Feuerball, der in der Nacht zum Dienstag über dem Süden Deutschlands aufleuchtete. Die Sternwarte in Sonneberg hat das Ereignis filmen können und ins Internet gestellt. 22.06.2023 13:51 Das Bild der anderen Sonneberg erschreckt als Nazi-Stadt Der Sonneberger Ruf ist im Eimer. Die halbe Welt berichtet seit Tagen über die Spielzeugstadt und ein Teil der Sonneberger erfüllt mal schmunzelnd und mal grimmig alle Ost-Klischees. Ein Problem: Das bleibt an der Stadt kleben. 30.03.2023 17:57 Der lachende König Thüringer Wundermedizin für Charles Der britische König lacht sich durch Deutschland. Der Grund dafür ist wahrscheinlich die Brunnenkresse aus Erfurt, die serviert wurde. Die ist nicht nur ein Aphrodisiakum. Alle Lachfotos von Charles – der zum Teil auch ein Thüringer ist – in unserer Bildergalerie. 24.02.2023 10:00 Dichter in Lebensgefahr Frontberichterstatter Goethe Beinahe wäre der Dichterfürst von marodierenden Soldaten erschlagen wurden. Gerettet wurde er von einer Frau. Er heiratet sie dafür, aber die feine Gesellschaft verachtet seine Gattin. Goethes Beobachtungen finden Parallelen im Ukrainekrieg. Im Auftrag seines Thüringer Herzogs hat er mehrere Kriege begleitet und beschrieben. 18.02.2023 07:02 Kindheit in Thüringen Emmerlichs letzter Wunsch wurde nicht erfüllt Wer den Entertainer Gunther Emmerlich sieht, ahnt nicht, dass ihm eine Last auf der Seele liegt. Der heute 78-Jährige ist ein Kriegskind. Wir haben Bilder aus Deutschland von 1944/45 und aus der Ukraine 2022/23 gegenübergestellt. Die Ähnlichkeit ist erschütternd, wie auch ein krasses Beispiel aus Eisfeld (Landkreis Hildburghausen) zeigt. 28.10.2022 06:00 Heute ist Kuscheltier-Tag Sie beschützen nicht nur vor Monstern Diese Liebe hält wirklich ewig: Niemand trennt sich innerlich von seinem Kuscheltier. Vom Kleinkind- bis zum Greisenalter tut es der Seele gut. Am 28. Oktober ist der offizielle „Tag der Kuscheltier-Liebhaber“. Wo könnte man besser daran erinnern als in der Welt-Spielwarenstadt Sonneberg? 20.10.2022 20:00 Einzigartige Bäckerei Ein Ofen heizt seit Kaisers Zeiten durch Ein Backofen aus der Kaiserzeit sorgt in Utendorf (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) für ein einzigartiges Brot. Seit der vorvorigen Jahrhundertwende bis heute wird er nur mit Holz und Kohle befeuert. Brotgourmets fahren deshalb weite Strecken mit dem Auto in das Bergdorf am Fuß des Dolmars. Viele verbinden das mit einem Ausflug auf den Gipfel, wo schon die Kelten ihre Spuren hinterlassen haben. 04.12.2021 08:01 Meinung zum 150. Jahrestag Die Mark feiert Geburtstag Wer heute noch Goldmark aus Kaisers Zeiten hat, der kann sich freuen. Das alte goldene Zehn-Mark-Stück ist 180 neue Euro wert. So lässt sich gut der 150. Geburtstag der nationalen Währung feiern. Aber die Mark kennt auch Zeiten, in denen sie so butterweich war, dass man für ein Brot 5,6 Milliarden Mark über den Tresen schaufeln musste. In unserer Bildergalerie sind die Höhen und Tiefen der Währung zu sehen. 04.12.2021 08:00 Geschichte der Mark Es ist nicht alles Gold, was glänzt Vor 150 Jahren – am 4. Dezember 1871 – wurde die Mark als deutsche Nationalwährung eingeführt. In ihrer ersten Lebenshälfte hat sie die Deutschen zwei Mal enttäuscht und enteignet. Schuld war die Politik, die die Währung manipulierte. 1 2