Einnahmen brechen weg Bad Rodach im Tal der Tränen

Die Stadt Bad Rodach steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Deshalb hat sie Veranstaltungen wie den „Tag der Europäer“ gestrichen, um Kosten zu sparen. Das wird allerdings nicht ausreichen, um die Situation zu verbessern. Foto: Archiv /Neue Presse

Der Stadt brechen Einnahmen weg. Ihr Haushalt ist nicht genehmigungsfähig. Sie streicht Veranstaltungen und hofft auf staatliche Hilfe.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Aufgrund einer unerwartet negativen Entwicklung bei der Gewerbesteuer und den Ausfall einer fest eingeplanten Grundstücksveräußerung sei es für die Stadt Bad Rodach derzeit nicht möglich, einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Nachdem nicht absehbar sei, dass sich diese Situation im laufenden Jahr verbessern wird, müsse die Stadt ihre Ausgaben deutlich reduzieren und mögliche Erhöhungen der Einnahmen prüfen, um ihre Aufgabenerfüllung sicherzustellen. Das teilte Felix Hanft von der Stadtverwaltung Bad Rodach am Freitag mit.

Kurzfristig habe sich die Stadtspitze in Abstimmung mit dem Stadtrat entschieden, das Marktfest, das für den 21. Mai geplant war, und den „Tag der Europäer“ am 8. Juli abzusagen. „In welcher Art und Weise diese Veranstaltungen in den kommenden Jahren wieder durchgeführt werden können und ob ein Stadtjubiläum im Jahr 2024 gefeiert werden kann, muss die kommende Zeit zeigen“, erklärte Bürgermeister Tobias Ehrlicher. Er verweist in diesem Zusammenhang auf das aktive Vereinsleben und die daraus resultierenden Veranstaltungen, die auch ohne kommunales Geld die Stadt und ihre Stadtteile lebens- und liebenswert machen würden. „Ein großer Dank gilt allen unseren Vereinen und Institutionen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement und ihren Einsatz das Leben in unserer Stadt und den Stadtteilen bereichern. Leider können wir in diesem und wahrscheinlich auch in den folgenden Jahren nicht die finanzielle Unterstützung leisten, wie wir uns das alle wünschen würden. “, so der Bürgermeister laut Mitteilung.

Verwaltung und Stadtrat stünden nun in der gemeinsamen Verpflichtung, alle Ausgaben der Stadt Bad Rodach kritisch zu überprüfen. Jeder einzelne Euro werde dabei betrachtet und Einsparungen und Sparpotenziale akribisch dokumentiert. Hier würden insbesondere im Bereich der geplanten Investitionen große Einschnitte erforderlich sein. Aber auch die Einnahmeseite der Stadt müsse einer genauen Prüfung unterzogen werden. Entsprechende Maßnahmen und Entscheidungen sollten nicht überstürzt, sondern mit Bedacht getroffen werden. Hierbei würden auch mittel- und langfristige Auswirkungen mitgedacht. Derzeit stehe für die Stadt Bad Rodach die Liquiditätssicherung klar an erster Stelle, so Tobias Ehrlicher.

Durch die deutliche Veränderung des städtischen Haushaltes und die Beantragung von weiteren staatlichen Mitteln versuche die Stadt, die aktuelle finanzielle Krise zu überwinden. Aufgrund des zeitlichen Versatzes bei der Zuweisung staatlicher Schlüsselzuweisungen und bei der Abführung der Umlage an den Landkreis Coburg – die Verzögerung beträgt ein beziehungsweise zwei Jahre – sei zumindest auch im Jahr 2024 mit einer ähnlich schwierigen Situation zu rechnen. Auch das Jahr 2025 dürfte unter den entsprechenden Vorzeichen stehen. Wann wieder mit besseren Zeiten zu rechnen ist, sei derzeit schwer absehbar. „Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern werden wird diese schwierige Situation bewältigen und das andauernde Tal der Tränen überwinden. In vertrauensvoller und konstruktiver Abstimmung mit dem Stadtrat liegt es nun an uns, die richtigen Schritte zu gehen und wegweisende Entscheidungen zu treffen. An diese neue Situation müssen wir uns alle erst einmal herantasten und dann entschieden zupacken“, so Bürgermeister Tobias Ehrlicher.

Autor

Bilder