Die E-Mobilität nimmt Fahrt auf. Allein im vergangenen Dezember wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) rund 104 000 batteriebetriebene Autos neu zugelassen – ein Drittel aller Neuwagen. Hinzu kamen knapp 70 000 Plug-in-Hybride, die zusätzlich einen Verbrennungsmotor haben. „Da waren auch viele vorgezogene Käufe dabei“, sagt Martin Wietschel, der beim Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe das Kompetenzzentrum Energietechnologien und Energiesysteme leitet. Denn zum Jahreswechsel haben sich die Förderbedingungen geändert.