Der Bau der Freiflächenfotovoltaikanlage Saarhof bei Pfaffendorf geht in die Zielgerade. Die 14-Megawatt-Anlage ist betriebsbereit und muss noch an das Stromnetz angeschlossen werden. Bei der Besichtigung am Dienstag hob Bürgermeister Wolfram Thein die Besonderheit des Projekts, das etwa 3500 bis 4000 Haushalte mit Strom versorgen kann, hervor: erstmals ist die Gemeinde Maroldsweisach – und damit indirekt alle Bürgerinnen und Bürger der Kommune – an einem derartigen Projekt finanziell beteiligt, und zwar mit einem Gesellschaftsanteil von 20 Prozent. Wenn im ländlichen Raum Flächen für Solarparks zur Verfügung gestellt werden, um auch die Stromversorgung in den Ballungszentren zu sichern, dann müsse die ländliche Bevölkerung auch an der Wertschöpfung teilhaben können, sagte Thein. Auch bei allen weiteren geplanten Solaranlagen werde sich der Markt Maroldsweisach im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten jeweils mit 20 Prozent beteiligen. Zusätzlich werde die Gemeinde 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde erhalten.