Wolfram Thein ging in seinem Grußwort näher auf Umstände und Kosten ein, die einerseits die Beschaffung des neuen TSF-W, andererseits den An- und Umbau des Feuerwehrgerätehauses ermöglichten. Als Überraschung hatte dieser eine Wärmebildkamera „im Gepäck“.
Die Kommandantin nutzte die Stunde, um auf die „Figur des Heiligen Florian“ hinzuweisen, die bereits den Altar schmückte – ein persönliches Geschenk von Schlossbesitzer Thomas Fischer. Schließlich konnte Kreisbrandrat Ralf Dressel noch seine Glückwünsche für die Ditterswinder Wehr zum Ausdruck bringen, ehe man zum gemütlichen Teil des Nachmittags überging.
Den Abschluss der zweitägigen Veranstaltungsreihe bildete ein angenommener Verkehrsunfall mit zwei Verletzten, der sich am Ditterswinder Dorfplatz ereignet hatte. Gottlob sind solche schlimmen Ereignisse eher selten, doch auch sie kommen hin und wieder vor. Die Wehren aus Ditterswind, Ermershausen und Burgpreppach rückten zum Teil mit schwerem Gerät an, um die im Wageninnere bewusstlose Fahrerin möglichst schonend zu befreien. Letztendlich gelang dies, nachdem das PKW-Dach abgetrennt worden war und die verletzte Person über eine stabile Trage über die Rückenlehne aus dem demolierten Auto gerettet werden konnte.