Buttenheim - Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der kalifornische Goldrausch, der ab 1848 einen ganzen Kontinent veränderte.

Mit dem Goldfund am 24. Januar 1848 auf dem Gelände von John Augustus Sutters Sägemühle beginnt für Kalifornien das Zeitalter des Goldes. Im Herbst 1848 erreichen erste Gerüchte New York. Präsident James Knox Polk bestätigt schließlich im Dezember den Goldfund. Eine Massenbewegung in Richtung Westen ist die Folge. Aus allen Teilen Amerikas und der Welt strömen Menschen über Land- und Seerouten nach Kalifornien, um dort Wohlstand zu finden. Der Goldrausch wird zum Sinnbild für wirtschaftliche Demokratie: Jeder kann daran teilhaben, ungeachtet des sozialen Stands, der Bildung, der Herkunft und des Wohlstands. San Francisco und Sacramento entwickeln sich in nur kürzester Zeit zu fluktuierenden und multikulturellen Städten.

Zahlreiche Geschäfte profitieren von den vielen Goldsuchern, denn die Nachfrage nach Nahrung, Kleidung oder Haushaltswaren ist enorm. So zieht es auch den Geschäftsmann Levi Strauss nach Kalifornien, um Kurzwaren und später auch robuste und praktische Arbeitskleidung – die Jeans – zu verkaufen. Doch die boomende Wirtschaft und die rasante Besiedelung Kaliforniens haben auch negative Auswirkungen, wie die hemmungslose Ausbeutung von Rohstoffen und Bodenschätzen, die Zerstörung der Natur und die Verdrängung indianischer Kulturen.

Die Goldrausch-Ausstellung gewährt zudem Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Goldes, das soziale Leben der Goldgräber, die Rolle der Frauen sowie die mit dem Goldrausch einhergehende Transport- und Kommunikationsrevolution durch den transkontinentalen Eisenbahnbau sowie die Errichtung von Telegrafenleitungen. Auch ein regionaler Bezug zum Thema Gold wird aufgezeigt.

Die Sonderausstellung hat wie folgt geöffnet: Dienstag, Donnerstag, 14 - 18 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage 11 - 17 Uhr. Informationen: Geburtshaus Levi Strauss Museum, Marktstr. 31 - 33, 96155 Buttenheim, Telefon: 0 95 45 - 44 26 02 (Museum) oder: 0 95 45 - 4 40 99 36 (Verwaltung), Telefax: 0 95 45 - 18 78, www.levi-strauss-museum.de