Kann man das gesammelte Holz sofort als Brennmaterial nutzen? Wichtig ist, dass man ausschließlich trockenes Holz im Ofen verbrennt. „Trockenes Holz hat einen höheren Heizwert als feuchtes und ist daher energetisch effizienter“, sagt Schornsteinfegermeister Walburg. Luftgetrocknetes Holz mit einem Wasseranteil von 15 bis 20 Prozent hat einen durchschnittlichen Heizwert von vier Kilowattstunden pro Kilogramm. Frisches Holz mit einem Wassergehalt von 50 Prozent hat dagegen lediglich einen Heizwert von rund zwei Kilowattstunden pro Kilogramm.
Zudem lässt sich mit trockenem Holz auch umweltfreundlicher heizen: „Zu feuchtes Brennholz produziert mehr Ruß- und Staubpartikel, die durch den Schornstein in die Umwelt gelangen. Gleichzeitig lagert sich mehr Ruß im Ofen, Ofenrohr und Schornstein ab“, so Walburg. Und das hat auch Konsequenzen für die Heizkosten, denn mit der Zeit mindern die Verbrennungsreste auch den Wirkungsgrad des Ofens. Frisch gesammeltes Holz sollte man daher nicht sofort verheizen, sondern zunächst einige Zeit an einem trockenen, gut belüfteten Ort lagern.
Online-Betrug beim Holzkauf
Fake-Shops
Die Polizei warnt vor Online-Betrügereien beim Holzkauf. So seien zuletzt mehrere Menschen auf Fake-Shops hereingefallen und hätten im Internet Brennholz oder Pellets bestellt, die dann nie geliefert wurden, teilte etwa das Polizeipräsidium Niederbayern mit.
Recherche
Fake-Shops wirken auf den ersten Blick oft professionell und authentisch, aber es gibt Hinweise, die auf Betrug hindeuten: Ein besonders günstiger Preis ist etwa verdächtig. Außerdem hilft es, den Namen des jeweiligen Anbieters vor dem Bestellen in eine Internet-Suchmaschine einzugeben. Oft findet man bereits entsprechende Warnhinweise zu den Angeboten.