Laut Sachsenforst sind vor allem staatliche Waldflächen, aber auch Privat- und Bundeswald betroffen. Räummaschinen der Bundeswehr schufen vegetationsfreie Schutzstreifen, um die Ausbreitung von Flammen zu verhindern. In Sonderschutzzonen, wo natürliche Prozesse vollkommen ungestört ablaufen sollen, könne ein Waldbrand „als Teil der natürlichen Dynamik“ angesehen werden, sagte Hempfling. Auf den verbrannten Böden entstünden neue Pionierpflanzen- und Tiergesellschaften, die als selten und wertvoll bewahrt werden.