„Die Schüler müssen jeweils eine Pflichtaufgabe erfüllen und dann ein freies Thema bearbeiten“, erläutert Sabine Dietz, „dies gilt es dann zu dokumentieren. Entweder als Film, Plakat oder Projekt.“ Dietz ist Umweltbeauftragte der Schule und auch verantwortlich für den Schulgarten. „Wir haben uns mit dem Plastikmüll beim Aussäen beschäftigt, mit den zahlreichen Pflanztöpfen, die danach übrig bleiben und nach recycelbaren Alternativen gesucht.“ Ein weiteres Projekt ihrer Schützlinge sei die Beschäftigung mit dem Ursprung von Lebensmitteln gewesen: „Bei uns ist die Antwort ganz einfach“, formuliert sie lachend, „sie kommen aus dem Schulgarten.“ Um dies zu dokumentieren, gestalteten die Kinder einen Pflanzkalender.