Grundschule Rodachtal Schüler lernen Kompetenzen für den Alltag

Heike Schülein

Als eine der ersten im Landkreis startete die Grundschule Rodachtal mit dem Pflichtprojekt „Alltagskompetenz“. Dabei lernen Kinder etwa, wie Lebensmittel entstehen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

„Wer braucht noch Butter?“ Auf die Frage von Angelika Meindlschmidt schnellen nahezu alle Hände in der Höhe. Zwar hat jeder der Erstklässler bereits – unter Anleitung der Ernährungsexpertin – seine eigene Butter hergestellt. Nachdem diese jedoch natürlich erst einmal ausgiebig gekostet werden musste, sind einige der Schüttelgläser bereits leer, noch bevor ihr Inhalt auf einer Scheibe Brot landen kann.

„Eigentlich sollte in Bayern ein neues Schulfach Alltagskompetenz eingeführt werden“, erzählt Angelika Meindlschmidt, die aus Grub am Forst stammt. Kindern und Jugendlichen sollten dabei Kompetenzen vermittelt werden, die sie für das Privat- und Erwerbsleben benötigen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Haushaltsführung, Wissen über die heimische Natur und Landwirtschaft, Klimaschutz und eben auch gesunde Ernährung. Die Idee der Einführung als neues Schulfach schrumpfte jedoch auf Projektgröße. Realisiert wird dieses ab dem Schuljahr 2021/2022 sowohl für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 an Grundschulen als auch für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 an weiterführenden Schulen im Umfang einer Projektwoche. Die Projektwochen sind für alle staatlichen und kommunalen Schulen verbindlich; fielen jedoch wegen der Corona-Pandemie im vergangenen Schuljahr aus.

Die Grundschule Rodachtal gehörte nunmehr zu den ersten im Landkreis Kronach, die das Konzept umsetzte. Hierfür waren an der Schule jeden Tag die Klimamacher in den beiden dritten Klassen zugange, während Angelika Meindlschmidt vom Haushalts-Kompetenz-Service & Training zwei Tage an der Schule war. Am Montag zeigte die Gesundheitsberaterin den Viertklässlern, wie man Müsli im Backofen backen kann; am Freitag ging es für die Erstklässler an die Herstellung von Butter.

Butterschüttel-Song

Die Kinder benötigten hierfür ein kleines, fest verschließbare Glas. Darin wird Rahm eingefüllt, gut verschlossen – und nun geht es ans Schütteln. Da dabei Ausdauer und Durchhaltevermögen gefragt sind, stimmten die Kinder hierzu einige Male einen Butterschüttel-Song an, inklusive Hüpfen und Tanzen. Die Belohnung folgte im Anschluss, als die Jungen und Mädchen – mit Unterstützung von Bufdi Niklas – ihr Butterbrot mit den verschiedensten gesunden Leckereien belegen konnten. Angelika Meindlschmidt hatte hierzu ein kleines Frühstücksbüffet aufgebaut. Auch an die Eltern wurde gedacht, für die die Erstklässler Kostproben einpackten.

„Man merkt, dass Gesundheit und gute Ernährung an der Schule eine wichtige Rolle spielen. Die Kinder wussten schon sehr viel über gesunde Lebensmittel“, staunte die Ernährungsberaterin bei ihrer theoretischen Einführung in die Thematik gesundes Essen über das große Vorwissen der Erstklässler. So konnten diese zum Beispiel schon Lebensmittel sehr gut der Ernährungspyramide zuordnen, die Nahrungsmittel in Gruppen aufteilt und aufzeigt, welche wir öfter essen sollten bzw. welche nur in gewissen Grenzen einer gesunden Ernährung zuträglich sind.

Zum Abschluss durften die kleinen „Fachleute“ das gemeinsame Projekt mit Angelika Meindlschmidt bewerten. Das „Urteil“ fiel eindeutig aus: „Du hast eigentlich alles richtig gemacht“, so der einheitliche Tenor. Ende lernten die Kinder natürlich auch, wie man den Platz sauber verlässt.

Verbraucherschule

Schulleiterin Annegret Hümmrich freute sich über die ebenso lehrreiche wie spaßbringende Projektwoche, womit sich die Schule erneut um die Auszeichnung „Verbraucherschule“ bewerben möchte, dieses Mal unter dem Leitbild „Regional oder aus aller Welt – Was kommt auf den Tisch“. In diesem Zusammenhang hatte die zweite Klasse während der Projektwoche auch den Radspitzhof in Seibelsdorf besichtigt und einen Einblick in die Landwirtschaft, inklusive Milchviehhaltung erhalten. Auch beim Modul der Klimamacher „Klima ist, was Du isst“ in den Klassen 3 a und 3 b drehte es sich schwerpunktmäßig um das Thema gesunde Ernährung. Die Kinder erfuhren, dass sie auch durch ihr Essverhalten das Klima beeinflussen.

Bilder