Heinz-Glas Neue Schmelzwanne eingeweiht

Bei Heinz-Glas in Kleintettau sind bereits zwei in Betrieb. Nun wurde auch am Standort Piesau eine vollelektronische und klimafreundliche Schmelzwanne eingeweiht. Kostenpunkt: schlappe 17 Millionen Euro.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Funkelnagelneu und – noch unbenutzt – die neue Elektroglasschmelzwanne. Foto: privat/privat

Ein ungewohntes Bild herrschte in den vergangenen Monaten bei Heinz-Glas in Piesau vor: Seit März ruhte dort die Produktion. Vor genau einem halben Jahr wurde die bisher im Einsatz befindliche Glaswanne abgelassen, abgerissen und während der mehrmonatigen Umbauphase durch eine neue, klimafreundliche und vollelektrische Glasschmelzwanne ersetzt. Am 16. September wurde die neue Elektroglasschmelzwanne, mit der 70 Tonnen Glas pro Tag geschmolzen werden können, feierlich eingeweiht.

Nach der Werbung weiterlesen

Produktionsstart im Oktober

Rund 17 Millionen Euro hat die Heinz-Glas-Gruppe in dieses erste Teilprojekt zur Transformation des Produktionsstandortes investiert. CO2-freigestellter Strom ersetzt hier den fossilen Energieträger Gas. Am Stammsitz in Kleintettau laufen bereits beide Glasschmelzwannen mit Strom. Zudem sollen in den Folgejahren weitere Produktionsprozesse auf fossilfreie Energieträger wie grünen Strom und grünen Wasserstoff umgestellt werden.

Nachdem das Tempern Mitte September beginnt, können ab Oktober wieder wie gewohnt Glasflakons in Piesau produziert werden. Am dortigen Standort Piesau beschäftigt man derzeit rund 280 Mitarbeiter. Zur feierlichen Wanneneinweihung am 16. September waren neben zahlreichen Mitarbeitern auch die beteiligten Fremdfirmen zu Gast. Mit einem Richtspruch und einer kleinen Andacht wurde die neue Glaswanne auf den Namen „Edith“ getauft.

Den letzten Stein setzte Ceo & Inhaberin Carletta Heinz, ehe der Richtbaum an der nagelneuen Glasschmelzwanne angebracht wurde. Heinz-Glas dankt allen, die direkt und indirekt am Wannenbau beteiligt waren, und ganz besonders der Piesauer Belegschaft für ihre Geduld im vergangenen halben Jahr.

„Mit der Inbetriebnahme der neuen Elektroglasschmelzwanne ist nun ein weiterer wichtiger Schritt in Sachen Elektrifizierung und in Richtung fossilfreier Produktion gemacht worden. Damit halten wir klar an unserem Ziel fest, hier am Standort Piesau die weltweit erste fossilfrei schmelzende Glashütte zu etablieren. Wir freuen uns nun auf den Produktionsstart und bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen für ihr Engagement und ihre Geduld“, so Carletta Heinz (CEO & Inhaberin), Christian Fröba (COO) und Werkleiter