Historische Orgel in Gefahr Orgelstar geht die Puste aus

Die Herbstorgel in der Schlosskirche Lahm zählt zu den bedeutendsten historischen Instrumenten in Europa. Spenden und Sponsoren sollen die notwendige Restaurierung finanzieren.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die Schlosskirche in Lahm beherbergt eine der bedeutendsten Orgeln aus der Bach-Epoche. Foto: Jörg Parsick-Mathieu

Für ihr Alter ist sie zwar rüstig, doch zusehends geht ihr die Puste aus: Die berühmte Herbstorgel, die seit 1732 Freunde der Kirchenmusik in der Schlosskirche zu Lahm im Itzgrund erfreut und zu den kostbarsten Orgelwerken in ganz Europa zählt, bedarf einer gründlichen Restaurierung. Da die Kirchgemeinde die im hohen sechsstelligen Bereich angesetzten Kosten selbst mit Zuschüssen aus öffentlichen Kassen nicht wird schultern können, hat sich der neue Leiter der Lahmer Konzerte mit einem Spendenaufruf an die Öffentlichkeit gewendet: „Der Erhalt einer derart wertvollen, deutschlandweit bedeutsamen Orgel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deshalb werben wir um Sponsoren und Spenden“, schreibt Lucas Pohle, der vor einem Jahr mit der Orgelprofessur an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth auch die künstlerische Obhut über das barocke Lahmer Juwel übernommen hat, an dem Studierende die historische Aufführungspraxis kennenlernen können. Zuvor war er Kantor und Organist der Leipziger Nikolaikirche gewesen.

Nach der Werbung weiterlesen

Für die Lahmer Konzertreihe 2022 hat Pohle ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm zusammengestellt, das der ehemalige Leipziger Thomasorganist Prof. Ullrich Böhme am Ostersonntag eröffnen wird.

Neu im Angebot sind die Fränkische Orgeltage, deren Erlös der Orgelsanierung zugute kommen soll. Lucas Pohle spielt dabei an drei Wochenenden pro Jahr an verschiedenen Orgeln. Diese Orgelfahrten knüpfen an die „Fränkischen Orgeltage“ Wilhelm Krumbachs aus den 1970er Jahren an und verheißen einen Einblick in die Vielfalt der Kirchen und Instrumente der Region. Die erste Orgelfahrt führt Ende Mai durch das Dekanat Michelau, am letzten Juliwochenende erklingen Orgeln im Raum Bayreuth, vom 9. bis 11. September Instrumente in und um Bad Berneck. Das Publikum kann per Shuttlebus von Station zu Station fahren.

Die Lahmer Orgel ist das einzige fast original erhaltene Werk der mitteldeutschen Orgelbauerfamilie Herbst. 1842 nahm der Neustadter Orgelbauer Hofmann eine größere Reparatur vor. Durch die im 20. Jahrhundert durchgeführten Maßnahmen wurde das historische Instrument trotz großer Respektbekundungen der Orgelbauer immer weiter von seinem Originalzustand entfernt. „Der derzeitige schlechte Gesamtzustand der Herbst-Orgel macht eine Restaurierung nach denkmalpflegerischen Maßstäben dringend erforderlich“, betont Lucas Pohle. Das von Schimmel befallene Instrument sei nur noch eingeschränkt spielbar und in seinem Bestand gefährdet. Neben umfassenden Instandsetzungsarbeiten muss das Werk wieder in den Originalzustand zurückversetzt werden. du