Bei der Auswahl der Projekte sei darauf geachtet worden, dass diese Verbesserungen für Fahrradfahrer bringen, bald angegangen werden können und sowohl im städtischen Umfeld als auch im ländlichen Raum liegen, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem bayerischen Verkehrsministerium vom Mittwoch. Die Landeshauptstadt München beispielsweise plant eine schnelle, rund vier Kilometer lange Radverbindung entlang der Ständlerstraße mit abschnittsweiser Aufständerung an Knotenpunkten, die Stadt Roding in der Oberpfalz eine Seilbahn für Radfahrer zur Querung des Flusses Regen. „Die Projektideen sind alle sehr vielversprechend und können Radfahrerinnen und Radfahrern, egal ob im Alltag oder in der Freizeit, einen echten Mehrwert bieten“, erklärt Bernreiter. Andere Kommunen könnten sich von den Ideen inspirieren lassen.