Die Schildkröte war ein Geschenk für den Briten Sir William Grey-Wilson, der später Gouverneur von St. Helena wurde (1890 - 1897). Seitdem lebt Jonathan im Garten der Residenz, in der er mehr als 30 Gouverneure kommen und gehen sah.
Jonathans genaues Geburtsdatum kennt niemand, doch dass er mindestens 190 Jahre alt ist, beweisen ein historischer Brief und ein Foto. Das Schreiben aus dem Ankunftsjahr zeigt, dass Jonathan als "ausgewachsenes Tier" landete. Auch auf einem zwischen 1882 und 1886 auf der Insel aufgenommenen Foto kann man anhand des Panzerdurchmessers erkennen, dass Jonathan bei seiner Ankunft bereits ausgewachsen war. Für Schildkröten kommt dies Experten zufolge einem Mindestalter von 50 Jahren gleich.
Jonathan ist ein Überlebenskünstler
Eigentlich sei die durchschnittliche Lebenserwartung seiner Artgenossen 150 Jahre, erzählt Hollins, doch Jonathan sei ein Überlebenskünstler. Viele Jahrzehnte lang galten Riesenschildkröten als Delikatesse, besonders unter Seefahrern. Die Tiere waren nahrhaft, einfach einzufangen und konnten an Deck leicht aufeinandergestapelt werden, so Hollins.
Jonathan hat seit seiner Geburt (geschätzt 1832) Weltkriege, acht Monarchen auf dem britischen Thron und 40 US-Präsidenten erlebt. Seine Geburt liegt vor dem Druck der ersten Briefmarke (1840), dem Bau des ersten Wolkenkratzers (1885) und der Fertigstellung des Eiffelturms (1887).
"Für uns ist Jonathan ein Symbol für Beständigkeit und Überleben. Er hat Kriege und Seuchen kommen und gehen, Imperien wachsen und fallen sehen, auch wenn er selbst nichts davon weiß", sagt Hollins. "Er gibt uns Hoffnung, dass etwas trotz der Brutalität der Menschheit auf unserem Planeten überleben kann."
Seit zwölf Jahren kümmert sich Hollins um den etwa 180 Kilogramm schweren Jonathan. Mit 65 Jahren ist Hollins grade mal ein Drittel so alt wie sein Patient. Der Tierarzt stellt sicher, dass Jonathan ausreichend Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zu sich nimmt. Einmal die Woche füttert er ihn mit der Hand mit seinen Lieblingsleckereien: Gurken, Salatblätter, Karotten, Äpfel, Bananen und Guave. "Ich liebe Jonathan, aber was die Gegenliebe angeht, bin ich realistisch. Er sieht mich einfach nur als Essenslieferanten", sagt Hollins.
Jonathan hört noch sehr gut
Jonathan ist inzwischen blind und hat seinen Geruchssinn verloren. Sein Gehör sei aber hervorragend, erzählt Hollins. Jonathan erkenne den Pfleger an der Stimme und verbringe überhaupt gern Zeit unter Menschen. Wenn er Besucher höre, komme er oft angelaufen, lasse sich streicheln und fotografieren, sagt Hollins. Auch liebe er die Geräusche des angrenzenden Tennisplatzes - oft stehe Jonathan für lange Zeit an der Umzäunung und lausche den Stimmen und dem Aufschlagen der Bälle.
Für die Bewohner von St. Helena ist Jonathan zur Ikone geworden. Eine 5-Penny-Münze trägt bereits sein Ebenbild, mit der Inschrift "Jonathan, die Riesenschildkröte". Teil der Geburtstagsfeierlichkeiten im Dezember ist die Herausgabe einer Jonathan-Briefmarke.
Für das Fest hat die Tourismusbehörde über drei Tage Veranstaltungen geplant. Besucher erhalten zum Andenken eine offizielle Urkunde mit Jonathans Fußabdruck, signiert vom Gouverneur. Wer nicht persönlich dabei sein kann, hat die Möglichkeit, sich per Live-Stream in den Garten zuzuschalten, um einen Einblick in Jonathans tägliches Leben zu erhalten. Joe wird Jonathan dabei natürlich sein Lieblingsgemüse füttern.