Derlei auffällige Stoffe sind auch beliebt, so vermutete jüngst der Designer Sebastian Herkner, da der zunehmend im Digitalen sich bewegende Mensch daheim gern etwas Reales, sich gut Anfühlendes in Händen hält. „Die sinnliche Erfahrung, einen Platz ganz und gar für sich in Beschlag zu nehmen, sich buchstäblich häuslich einzurichten, ist eben doch ein rein analoges Erlebnis. Das Verlangen danach ist entsprechend groß“, sagt auch Ute Laatz, Autorin und Herausgeberin des Bandes zum Innenarchitekturpreis „Interior des Jahres 2023“.
Wenn Möbel und Räume farbig werden, dann klar, kräftig im All-over-Look – der ganze Raum und die Möbel sind in einer Farbfamilie. Yves-Klein-Blau ist etwa bei Ikea zu finden. Die Interior-Designerin Constanze Ladner, die beim „Best of Interior 2023“-Award eine Anerkennung für die Gestaltung eines Hauses in Mainz erhalten hat, wagt sich an eine Küche in Rosafarben, einen Salon in Gelb.
Zeitgemäße Art-déco-Pracht
Doch so wie der Sommer urplötzlich aufhörte dieses Jahr und die Blätter besonders sich schnell von Grün zu Gelb färbten, schaut es in den meisten Räumen aus, die Firmen fürs Herzeigen ihrer neuen Produkte inszenieren. An zurückhaltenden Interieurs sieht man sich nicht so rasch satt.
Selbst der Innenarchitekt Fabian Freytag übt sich in Dezenz, mit einem Hauch zeitgemäßer Art-déco-Pracht. Der „Interior“-Award-Gewinner hat eine Wohnung in einem sanierten Gebäude aus den 1930ern in Berlin gestaltet. Die interessant zirkushaft gestreifte Deckengestaltung ist das Höchste an Extravaganz.
Farben der Steppe, des Waldes oder Sylts Dünenlandschaft sieht auch Christine Scharrenbroch als Trend: „Helle, warme Naturtöne oder zarte Pastelle, erdige Rottöne, Grüntöne, Oliv, frisches Lindgrün oder ein kräftiges Grasgrün.“
Wiederauflage alter Möbelklassiker
Ligne Roset aus Frankreich etwa legt sein ikonisches, knuffiges Sofa „Kashima“ von Michel Ducaroy von 1976 wieder auf, die angesagte kroatische Manufaktur Prostoria hat Sessel und Sofamodelle in Beige im Programm, aber auch in schön gedecktem Rostrot. Der italienische Hersteller Magis bringt ein dunkel moosgrünes Sofa auf Kufen aus weißer Bronze auf den Markt.
Häufig sind die großzügigen Formen, auch der Sofas deutscher Hersteller wie „All Together“ von Kati Meyer-Brühl für die Firma Brühl, üppig gepolstert. Sie sitzen fest auf dem Boden auf, wirken solide, beruhigend. Gerade in unsicheren Zeiten sitzt man wenigstens gern sicher. Und wenn auch nicht gleich ein Leben lang, macht sich so ein Möbel für eine längere Weile doch gut neben Großmutters Hochzeitsschrank.