Jahresrückblick Maroldsweisach hat heuer viel geschafft

Helmut Will

Im Rahmen der Gemeinderatssitzung geht Bürgermeister Wolfram Thein auf das in diesem Jahr Erreichte ein. Zudem gibt es Ehrungen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Von links: Erster Bürgermeister Wolfram Thein. Alina Kraus, Leni Hoffarth, Andreas Bätz, Anne Seifert, Rabea Sauerteig, Martin Schramm, Katharina Ebert, Erich Schwab, Paul Schneider, Lena Alber, Lina Schneider, Kerstin Schneider, Louis Seits, Anja Ankenbrand. Es fehlen Nele Marquardt und Anna Thein. Foto: Armin Bogendörfer

Bürgermeister Wolfram Thein (SPD) blickte in seinem Jahresrückblick auf das zu Ende gehende Jahr in Maroldsweisach zurück. Zudem wagte er einen Blick in die Zukunft. Weiterhin wurden Bürger aus dem Gemeindebereich geehrt, die sich besonders engagiert oder besondere Leistungen erbracht hatten. Der Bürgermeister zeigte zunächst die Bevölkerungsentwicklung auf. In den vergangenen zehn Jahren sei die Einwohnerzahl um etwa 300 Personen zurückgegangen. Die Pro-Kopf-Verschuldung liege knapp unter 500 Euro.

Nach der Werbung weiterlesen

Gestaltet worden sei in Altenstein der Parkplatz im Burgring, für die Schwimmbadumgestaltung sei ebenfalls alles so weit auf den Weg gebracht, wie das Gemeindeoberhaupt erklärte. Auch bei dem neuen Gewerbegebiet in Allertshausen verzeichne man gute Fortschritte, zudem wurde im Ort eine Bushaltestelle neu gestaltet. In Birkenfeld haben die Kirchenmauer und der Steinweg einen neuen Schliff erfahren. In Dippach wurden im Rahmen des Regionalbudgets für das Mehrzweckgebäude neue Stühle angeschafft und die Heizung optimiert. Zudem wurden DSL-Kabel verlegt. In Ditterswind hat man mittlerweile das Feuerwehrgerätehaus fertiggestellt und eingeweiht, so auch ein neues Feuerwehrauto. In verschiedenen Straßen wurden Thein zufolge außerdem Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserführung vorgenommen. In Eckartshausen wurde der Grünschnittplatz am Friedhof gerichtet und auch die Sanierung des Mehrzweckgebäudes für Geroldswind nimmt Formen an. Die Anstoßplanung für die energetische Sanierung ist ebenfalls erfolgt. „Auch das Feuerwehrhaus wird in Angriff genommen, wobei noch nicht feststeht, ob das alte saniert wird oder ein Anbau am Mehrzweckgebäude erfolgt“, erklärte Thein dem Gremium weiter. Der Ort erhielt zudem einen Defibrillator.

Für Gresselgrund liegt ein Bebauungsplan aus, in Hafenpreppach wurden der Spielplatz gerichtet und ein kommunales Denkmalschutzkonzept angestoßen. „Sanierungsmaßnahmen für den Ortskern sind dringend erforderlich“, betonte Thein in seinen Ausführungen. „In Marbach entsteht zudem ein Solarpark, ein Spielplatz ist in Planung.“

Die guten Nachrichten für die Gemeinde nahmen in Theins Ausführungen kein Ende. So konnte er berichten, dass auch die Glasfaserkabel für die Mittel- und Grundschule verlegt wurden. Freuen können sich die Bürger im Ort darüber, dass die Post eine Packstation eröffnet hat. In Planung ist zudem ein neues Feuerwehrgerätehaus.

Für Autofahrer erfreulich war in diesem Jahr außerdem der Ausbau der B 279 im Kreuzungsbereich. Gerichtet wurde auch die Ortsdurchfahrt von Todtenweisach und in Voccawind wurden die Wasserversorgung optimiert und Grünflächen angelegt. Weiter sind in Ortschaften Solaranlagen im Bau oder in Planung. Ein wichtiger Punkt, der, wie viele andere Kommunen auch, in diesem Jahr viel Zeit im Gemeinderat in Anspruch genommen hat, war zudem die Klärschlammentsorgung.

Als Projekte für 2023 nannte Thein das kommunale Denkmalschutzkonzept, das Freibad Altenstein, die Feuerwehrhäuser in Maroldsweisach und Geroldswind, die Planung einer Kita und einer Schulmensa, den Ausbau mit Glasfaserkabeln.

Im Anschluss an den Bericht des Bürgermeisters folgten Ehrungen. „Bürgerliches Engagement macht unsere Gemeinde menschlicher“, sagte der Bürgermeister. Zuerst hob er schulische Leistungen von fünf jungen Frauen in den Vordergrund. Nele Marquardt aus Wasmuthhausen schloss die Realschule in Ebern mit der Note von 1,83 ab. Stolz war der Bürgermeister auch auf seine Tochter Anna, die ihr Abitur mit 1,7 abschloss. Katharina Ebert legte ihre Prüfung als Verwaltungsfachangestellte in der Berufsschule mit der Traumnote eins ab und erreichten in der Berufsschule mit der Traumnote 1,0 und in der Bayerischen Verwaltungsschule schloss sie mit 1,2 ab. Rabea Sauerteig kommt aus Altenstein und hat an der Realschule in Ebern als Jahrgangszweitbeste mit einem Notendurchschnitt von 1,17 die „Mittlere Reife“ gemacht. Leni Hoffarth kommt aus Maroldsweisach und konnte an der Mittelschule Maroldsweisach als Jahrgangsbeste abschließen.

Geehrt wurden auch Mitglieder des Schützenvereins Dürrenried, so die erste Luftgewehrmannschaft, die den Aufstieg in die Bezirksliga schaffte. Dies sind Andreas Bätz aus Gleismuthhausen, Anne Seifert aus Dürrenried, Alina Kraus aus Maroldsweisach und Gemeinderat Martin Schramm. Die Schützenjugend aus Ditterswind mit Trainerin Kerstin Schneider hat die Schießrunde mit Platz eins abgeschlossen. Es sind dies Paul und Lina Schneider, Lena Aiber und Louis Seits. Erich Schwab vom Schützenverein Ditterswind, seit 1983 Sportleiter, ist die gute Seele im Verein, so Thein. Weil sie beim Katastrophenfall im Ahrtal half, viermal war sie dort, wurde auch Anja Ankenbrand besonders gewürdigt.