Die Vorderseite der Hefte darf gerne von Kindern und Jugendlichen gestaltet werden. Auf den noch leeren Seiten können selbst Fotos eingeklebt und Fragen gestellt werden. Alt und Jung sind dazu eingeladen, mitzumachen und das Heft mit eigenen Eindrücken, Erfahrungen und Wünschen zu gestalten.
Das Dorfheft wird somit zu einer bunten Sammlung und einer Art Dorfalbum. Weitergegeben wird das Heft in einer Mappe, auf deren Innenseite eine kurze Anleitung mit Ansprechpartnern steht.
Nun jedoch heißt es für die Mitglieder der Gemeindeallianz erst einmal wieder warten. Doch die Vorfreude auf die Preisverleihung, die im Mai 2022 in der Gemeinde Hinterstoder, die den Europäischen Dorferneuerungspreis 2018 gewinnen konnte, ist auch jetzt schon groß .– ebenso wie die Hoffnung, dort den Sieg feiern zu dürfen.
Schließlich erwartet den Gewinner des Preises „dort ein stimmungsvolles Fest der Begegnung mit Menschen mit den europaweit besten Konzepten und Projekten für ihren Lebensraum“, wie es auf der Website der Europäischen Arge Landentwicklung und Dorferneuerung (www.landentwicklung.org) heißt.