Auch über die Rahmenbedingungen einer Schornsteinfeger-Ausbildung hat Jobentdecker Tim Rottmann so einiges erfahren. Die Berufsausbildung dauert drei Jahre und endet mit bestandener Gesellenprüfung. Neben der Arbeit im Betrieb, wird das theoretische Wissen in der Berufsschule im Blockunterricht gelehrt. Pro Jahr gibt es insgesamt drei Monate Schulunterricht in der Berufsschule Mühlbach im Altmühltal. Dort kommen alle Schornsteinfeger-Auszubildende aus Unter-, Ober- und Mittelfranken sowie der Oberpfalz zusammen. Im ersten Lehrjahr verdient ein Azubi rund 800 Euro brutto zuzüglich Weihnachtsgeld, Erstausstattung und einer arbeitgeberseitigen Zahlung in die Pensionskasse. Ein frisch ausgelernter Geselle kann dann später ab etwa 2300 Euro verdienen mit genügend Luft nach oben, je nach Lohnstufe. „Es gibt auch viele Frauen in unserem Beruf“, stellt Jens Pickel, der selbst in seinem Betrieb auch ausbildet, heraus. Dabei herrsche volle Gleichberechtigung, für die gleiche Arbeit gibt es das gleiche Geld: „Frauen sind bei uns voll anerkannt.“