Kreatives Loch
Einpflanzen lassen sich in solche Gartenlöcher verschiedenste Samen und Kerne. Aus der Kastanie wächst nun tatsächlich ein kleines Bäumchen, welches der Sohn hegt und pflegt. Die Tochter lässt sich seit Jahren nicht entmutigen, vielleicht mit Olivensteinen ähnliche Erfolge zu erzielen. Auch Kirsch- und Apfelkern wollten bislang nicht so, wie sie wollte. Antje Lobenstein empfiehlt, es mal mit einem kernechten Pfirsich zu versuchen.
Und die Gelegenheit zu nutzen, mehr Infos darüber zu sammeln, welche Pflanzen sich wie vermehren lassen – und warum es bei manchen nicht so recht klappen mag. Für Pflanzexperimente ist auch auf einem Balkon genügend Platz. Ebenso wie für einen Kartoffelsack oder ein Miniatur-Gärtchen.
Der Garten im Garten
Antje Lobensteins Idee: eine kleine Obstkiste nehmen, darin einige Kräuter oder auch Gänseblümchen einpflanzen, dazwischen Gartenwege aus Kies anlegen, Gartenzäunchen aus Stöckchen bauen oder vielleicht noch ein Häuschen. Oder man legt in ebenso einer Kiste eine Kinderapotheke mit Pflanzen an, die bei Schürfwunden (Kamille, Gänseblümchen), Mückenstichen (Spitzwegerich, Pfefferminze) oder Halsweh (Salbei) helfen. Anregungen, welche Pflanzen sich dafür noch eignen und wie man aus Salbei selbst Bonbons oder aus Ringelblumen eine Salbe machen kann, finden sich im Buch von Bärbel Oftring.
Für Kinder, die sich vor allem für die Lebewesen im Garten interessieren, ist derweil ein Komposthaufen eine tolle Sache. „Man kann an einer Stelle auch eine Glasscheibe einbauen, dann lassen sich die Tiere gut beobachten“, sagt Antje Lobenstein. Die Glasscheibe sollte allerdings mit einem Brett wieder abgedunkelt werden, das man nur zum Beobachten wegnimmt – die gängigen Kompostbewohner mögen nämlich kein Licht. Im Kleinen lässt sich die tägliche Arbeit eines Regenwurms auch in einem Glas beobachten (siehe Info).
Auch bei den Tieren haben Kinder aber oft ihre ganz eigenen Vorlieben. Unser Jüngster hält sich derzeit einen Schneckenzoo. Er hat schon herausgefunden, dass seine neuen Haustiere Salat lieber mögen als Erdbeeren. Das Futter für die Schnecken pflückt er natürlich im eigenen Garten.
Info
Regenwurm-Schauglas
Regenwürmer sind sehr nützliche Gartenbewohner. Sie verteilen Nährstoffe im Boden und erzeugen Humus. Sie graben sich durch den Boden und lockern ihn dadurch auf. Durch ihre Grabgänge wird der Boden belüftet und das Regenwasser kann gut versickern.