Die Bergwacht Rennsteig hat kürzlich Bilanz gezogen. Wie Vorsitzender und Bereitschaftsleiter Ralf Schmidt bei der Hauptversammlung zunächst ausführte, verfüge man derzeit über 14 aktive Einsatzkräfte, acht engagierte Anwärter und ein Jugendmitglied. „Eine kleine, aber durchaus schlagkräftige Truppe“, die mit 5800 Ausbildungsstunden bei über 110 Ausbildungsangeboten ein Aushängeschild in der großen Rot-Kreuz-Familie sei, so Schmidt. Doch nicht nur die Ausbildung sei top, bei den 55 bis 70 Einsätzen im Jahr, zusammen ergäben dies rund 700 Stunden, zeige sich, was diese bewirke. Einmal mehr habe der Schwerpunkt auf der Rettung von Patienten in unwegsamen Gelände und bei der Unterstützung von Rettungsdienst oder Feuerwehr gelegen. Bei der Vermisstensuche seien die Fähigkeiten der Bergwacht ebenfalls sehr gefragt gewesen. Und genau wie bei allen Hilfsorganisationen im Landkreis Kronach sei die Einsatzbereitschaft lückenlos, egal ob bei Tag oder Nacht, egal bei welchem Wetter. Ein großes Plus bei der Bergwacht seien außerdem die umfassenden medizinischen Kenntnisse und das Können der technischen Rettungstechniken. Selbst den alpinen Einsatzverfahren und Anforderungen der Bergwacht Bayern seien die Bergwachtler Rennsteig gewachsen. Ein weiterer Baustein sei die Luftrettung mit der Rettungswinde von der Ausbildung bis zum Echtflugtraining.