Nordhalben - An einer sehr alten Tanne wächst ein weißer, schwammartiger Pilz. Spektakulär sieht er nicht aus, der Tannenstachelbart. Fritz Maier, Betriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten in Nordhalben, ist von seinem Fund dennoch begeistert. "Diesen Pilz hat man bestimmt seit 300 Jahren nicht mehr im Frankenwald gefunden", erklärt der Forstwirt. Der Grund sei, dass er sich nur auf alten und verletzten Bäumen niederlasse. Die würden normalerweise gefällt. Die Verletzungen seien kein Zeichen dafür, dass die Gewächse krank sind. "Das geschieht ganz einfach mit dem Alter und ist ein natürlicher Prozess", weiß Maier.
Kronach Der Pilz, der aus dem Urwald kommt
Von Katja Diedler 22.10.2015 - 00:00 Uhr