Kronach Rettungshundestaffel Kronach: Labrahound Balthasar spürt vermisste Frau in Hof auf

Simone Bauch und Balthasar sind ein eingespieltes Team. Seit etwa einem Jahr ist der fünfjährige Labrahound ein geprüfter Mantrailer. Er und sein Frauchen werden etwa ein- bis dreimal pro Monat zu einem Einsatz gerufen. Foto: ASB/Alexander Kelle Quelle: Unbekannt

Simone Bauch und ihrem Rettungshund Balthasar ist Großartiges gelungen: Sie haben eine vermisste Frau in Hof gefunden. Für den Vierbeiner ist das eine enorme Leistung.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Kronach/Bamberg/Hof - Balthasar ist fünf Jahre alt, schwarz, kuschelig - und seit Kurzem ein Held. Denn ihm ist gelungen, was nicht viele seiner Rettungshunde-Kollegen schon einmal geschafft haben: Mitte Juli hat er mit seiner feinen Nase eine vermisste Frau in Hof aufgespürt und ihr so vermutlich das Leben gerettet.

Labrahound

Balthasar ist ein sogenannter Labrahound. Laut Besitzerin Simone Bauch ist das eine Kreuzung aus Labrador und Bloodhound, die besonders gut für Mantrailing geeignet ist. "Labrahounds haben den Arbeitseifer des Labradors und die feine Nase des Bloodhounds. Diese Mischung ist perfekt für solche Aufgaben", erklärt sie.

Balthasar ist ein sogenannter Labrahound (siehe Infokasten) . Er und sein Frauchen Simone Bauch leben in Bamberg, gehören jedoch zur ASB-Rettungshundestaffel Kronach. Der Vierbeiner ist laut seiner Besitzerin einer von insgesamt vier einsatzfähigen Mantrailern in der Region. Das bedeutet, er wurde dazu ausgebildet, der Spur vermisster Personen anhand ihres Geruchs zu folgen. So geschehen auch kürzlich in Hof.

"Gesucht wurde eine 88-jährige, schwer demente Frau aus einem Pflegeheim", erinnert sich Simone Bauch. Die alte Dame habe die Einrichtung wohl gegen neun Uhr morgens verlassen und sei nicht zurückgekommen. Etwa um 16.30 Uhr waren Bauch und Balthasar dann vor Ort. Das habe so lange gedauert, da sie aus Bamberg ja eine recht lange Anreise hätten.

Mehrere Umstände hätten den Einsatz erschwert. Das habe schon damit angefangen, dass keiner der anderen drei Mantrailer greifbar gewesen sei. "Normalerweise suchen wir mit zwei Hunden. Aber die anderen waren nicht im Land beziehungsweise mussten arbeiten", erzählt Simone Bauch. Daher seien sie und Balthasar auf sich alleine gestellt gewesen. Für den Vierbeiner sei es auch gar nicht so einfach gewesen, die Spur der vermissten Frau aufzunehmen. "Wir haben ihm einen Geruchartikel aus dem Zimmer der Dame gezeigt. Da sie sich den Raum mit einer anderen Bewohnerin teilt und diese auch anwesend war, war das gar nicht so leicht", erklärt die Hundehalterin. Überhaupt gebe es in einem Seniorenheim natürlich sehr viele unterschiedliche Gerüche. Das mache es für den Hund schwer, sich den richtigen einzuprägen und ihm zu folgen.

Nach einem Fehlversuch sei es Balthasar jedoch gelungen, die Spur der Frau aufzunehmen. "Er hat sich ganz langsam durch den Flur und durchs Treppenhaus gearbeitet. Es hat bestimmt eine halbe Stunde gedauert, bis wir aus dem Pflegeheim herausgekommen sind", blickt Simone Bauch zurück. Schließlich sei Balthasar jedoch durch den Haupteingang und die Straße hoch marschiert. An einem Grundstück habe er signalisiert, dass die Vermisste dort gewesen sein muss. "Tatsächlich war eine Frau im Garten, die die alte Dame gesehen hat. Sie kannte sie wohl auch und hat sich gewundert, warum sie mit Hausschuhen unterwegs war", berichtet Bauch. Immerhin habe sie nun gewusst, dass sie auf dem richtigen Weg sind.

Schließlich habe Balthasar sie zu einem Weiher geführt und angezeigt, dass die Gesuchte irgendwo dort in der Nähe sein müsse. Das Gewässer sei komplett eingezäunt gewesen. So habe sie glücklicherweise ausschließen können, dass die alte Frau hineingefallen ist. "Ein Pärchen war dort. Die haben allerdings gesagt, dass sie die alte Frau nicht gesehen haben", erzählt Simone Bauch weiter. Balthasar habe sich schließlich langsam weiter an der Hofer Freiheitshalle entlang gearbeitet. Und tatsächlich: Hinter dem Gebäude hing die vermisste Seniorin in einem Dornengebüsch fest.

"Sie war verletzt und sehr verwirrt. Es war auch sehr heiß an dem Tag", erinnert sich Simone Bauch. Sie habe schließlich Erste Hilfe geleistet und das BRK verständigt. "Die Sanitäter haben die Frau ärztlich versorgt und ins Krankenhaus gebracht", berichtet sie erleichtert. Insgesamt habe die Suchaktion eine gute Stunde gedauert. Sehr weit sei die Frau nicht gekommen: Ihr Fundort liege nur knapp 500 Meter von dem Pflegeheim entfernt.

Simone Bauch ist unheimlich stolz auf ihren Balthasar. Es sei das erste Mal, dass er eine vermisste Person gefunden habe. "Wir waren bei anderen Suchaktionen zwar schon öfter einmal richtungsweisend, aber dass er wirklich jemanden entdeckt hat, das gab es noch nicht", sagt sie. Sie sei auch selbst überrascht gewesen, dass es dem Rüden diesmal tatsächlich gelungen ist: "Das war wirklich ein großer Glücksfall."

Hunde hätten zwar extrem feine Nasen und die Ausbildung zum Mantrailer dauere dreieinhalb Jahre. Dennoch sei es schwer für die Tiere, vermisste Personen aufzuspüren. "Wenn die Leute mit den Geruchsartikeln, die wir den Hunden zeigen, in Kontakt waren, ging es ihnen ja noch gut", führt Simone Bauch aus. Durch Stress, Angst und Verletzungen verändere sich der Geruch von Menschen jedoch. Das mache es für die Tiere schwierig, die Spur klar zuzuordnen. Auch Balthasar sei bei dem Einsatz in Hof merklich verunsichert gewesen. "Er hat sich erst gar nicht richtig zu der Frau hingetraut und hat ganz vorsichtig an ihr geschnüffelt. Es hat dann auch ein bisschen gedauert, bis er realisiert hat, dass er wirklich die Richtige gefunden hat und sich dann auch freuen konnte", erzählt Simone Bauch. Auch für sie sei es ein sehr schönes Gefühl, der alten Dame geholfen zu haben. Schmunzelnd meint sie: "Ich war ja schon immer eine stolze Hunde-Mama. Aber das ist jetzt noch das I-Tüpfelchen."

Autor

Bilder