Die Weltstillwoche ist eine von der "World Alliance for Breastfeeding Action" organisierte Aktionswoche. Sie gilt als die größte gemeinsame Kampagne aller das Stillen fördernden Organisationen, zu denen auch UNICEF und die WHO gehören, und wird jährlich in über 120 Ländern begangen. In Deutschland findet sie seitdem stets in der 40. Kalenderwoche statt.
Die Weltstillwoche fand erstmals 1991 statt, auf Initiative der World Alliance for Breastfeeding Action (WABA, übersetzt "Weltallianz für das Stillen" oder auch "Weltallianz für aktive Stillförderung"). Diese ist eine globale Initiative für den Schutz, die Förderung und die Unterstützung des Stillens weltweit, die auf der 1990 verabschiedeten "Innocenti-Deklaration über Schutz, Förderung und Unterstützung des Stillens" und der Globalen Strategie zu Säuglings- und Kleinkindernährung von UNICEF und WHO basiert.
Die Weltstillwoche findet jedes Jahr unter einem anderen Motto statt, das in deutschsprachigen Staaten in abgewandelten Formulierungen übernommen wird, statt. Seit der Gründung des Runden Tisches zur Stillförderung im Jahr 1999 wird die deutsche Übertragung beim Frühjahrstreffen diese Gremiums erarbeitet und festgelegt.