Lesung in Kronach Cranach rockt auch als Krimi

Rainer Glissnik

Das Jubiläumsjahr rund um Kronachs großen Sohn beginnt mit einer – zum Glück nur fiktiven – Verschwörung: Friederike Schmöe stellte im Historischen Rathaus ihr neustes Buch vor.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Der Verein „1000 Jahre Kronach“ sorgte mit einer Autorinnenlesung im Historischen Rathaus für einen spannenden Jubiläumsauftakt. Autorin Friederike Schmöe stellte den 15. Fall ihrer Kult-Detektivin Katinka Palfy vor, der anlässlich des Cranach-Jubiläumsjahrs in Bamberg und Kronach spielt. Das Bild zeigt die Autorin mit dem stellvertretenden Vorsitzenden von „1000 Jahre Kronach“ Dirk Eilers. Foto: /Rainer Glissnik

Der Verein „1000 Jahre Kronach“ hat mit einer Lesung zu Beginn des Lucas-Cranach-Jahres anlässlich dessen 550. Geburtstag gleich einen besonderen Glanzpunkt gesetzt. Und das auf eine höchst spannende und vergnügliche Art und Weise. Autorin Friederike Schmöe, Linguistin und Dozentin an den Universitäten Bamberg und Saarbrücken, stellte ihr Buch „Die Cranach-Verschwörung“ vor. Darin geht es um Mord und andere Verbrechen, die die Bamberger Detektivin Katinka Palfy aufzuklären hat – und um einen bislang unbekanntes, wieder entdecktes Bild von Lucas-Cranach dem Älteren, das in Kronach enthüllt werden soll.

Nach der Werbung weiterlesen

„Ich bin oft in Kronach“, erklärt die Autorin, die sich überhaupt bestens in Oberfranken auskennt. Sie beschreibt in ihren Büchern Gegenden und Orte, dass Leserinnen und Leser diese wiedererkennen.

„Das liegt daran, dass mich Orte sehr inspirieren“, erklärt sie. „Wenn ich irgendwo bin, spüre ich oft: Mensch, das ist ein Ort, der muss in den Krimi kommen. Dann baut sich ein Ort förmlich in mir auf. Kronach eignet sich für Krimis total gut. Gerade die Historie, wenn man beispielsweise am Abend durch die Gassen geht oder wenn es mal nieselt oder neblig ist. Dann hat es natürlich unheimlich viel Atmosphäre und unheimliches Feeling. Das ist ja genau das, was ich in die Kriminalromane reinbringen will. Ich will kein Kunstwissen vermitteln, auch wenn dies natürlich mitschwingt.“

Verbrechen in der Kunst

Friederike Schmöe startete mit der Vorstellung ihres neuen Buches dann auch in Kronach. Inspiriert wurde zu ihrem neuen Buch von einem Vortrag eines Kunsthistorikers mit dem Thema „Verbrechen in der Kunst“. Dann suchte sie nach einer regionalen Verortung. „Ich bin auf das Lucas-Cranach-Jahr gestoßen.“ Ihr Verlag war bei dieser Idee sofort dabei. „Und jetzt ist das Buch da und ich stehe hier.“

In dem Krimi spielten Frauen die Hauptrolle. Aber natürlich seien auch etliche witzige männliche Figuren dabei, erklärte sie dem Publikum. Es ist ihr 15. Krimi um die Privatdetektivin Katinka Palfy und um eine ihrer absoluten Lieblingsfiguren, den Lokalreporter Dante Wischnewski: Wenige Tage vor der Präsentation des neuentdeckten Cranachgemäldes stürzt die Studentin Lara in einem Bamberger Hochhaus durch einen Müllschacht, den es längst nicht mehr geben dürfte. Die Spur führt Privatdetektivin Katinka Palfy zu einer Galeristin in Kronach, einem exaltierten Maler und deren glamourhaften Umfeld, die sich tief in ein Netz aus Lügen und Realitätsverlust verstricken.

Schmöe gab bei der Lesung auch Einblicke in ihr Schreibarbeit. Meist lasse sie die verschiedenen Fäden der Fälle erst gegen Ende richtig zusammenlaufen, erzählt sie. Diesmal ist das anders. „Ich kann nicht sagen warum. Ob es am Thema lag oder woran auch immer. Wenn man schreibt steckt man ganz tief drin. Wahrscheinlich ist mir da immer etwas ausgesickert und ist im Text gelandet.“

Zeit für die Besucher

Friederike Schmöe versteht es, für die Cranach-Verschwörung zu begeistern. Am Schluss steht eine lange Schlange Fans vor ihr, die im gerade von der anwesenden und mitwirkenden Buchhandlung „Lesezeichen“ erworbenen Buch eine Widmung haben möchte. Für jeden einzelnen Besucher nimmt sie sich Zeit.

Der Krimi sei eine ganz andere, einfach großartige Herangehensweise an das Cranach-Jahr, sagt dann auch der stellvertretende Vereinsvorsitzende von „1000Jahre Kronach“ Dirk Eilers. Er freue sich sehr darüber, dass so viele Krimifans ins Historische Rathaus gekommen seien, darunter unter anderen Stadträtin Martina Zwosta und Kreiskulturreferentin Julia Völker.

Der Verein mit seinem Vorsitzenden Manfred Raum besteht seit 31 Jahren. Wer durch die Amtsgerichtsstraße läuft, sieht abends in einem Gebäude erhellte Fenster, in denen immer wieder Dinge zu Cranach oder dem Vereinsgeschehen zu sehen sind. Dabei gibt es eine Schaufensterausstellung mit dem Objekt des Monats. „Wir wollen klar machen: Cranach ist weltweit zu sehen. Ganz viele Museen besitzen ein Original“, unterstrich Eilers. Was noch im Lucas-Cranach-Jahr geplant ist, gibt es in einem Programmheft zum Jubiläum nachzulesen.

Die Autorin

Geboren und aufgewachsen in Coburg wurde Friederike Schmöe früh zur Büchernärrin – eine Leidenschaft, der die Universitätsdozentin heute beruflich nachgeht. In ihrer Schreibwerkstatt in der Weltkulturerbestadt Bamberg verfasst sie seit dem Jahr 2000 Kriminalromane und Kurzgeschichten, gibt Kreativitätskurse für Kinder und Erwachsene und veranstaltet Literaturevents, auf denen sie in Begleitung von Musikern aus ihren Werken liest. Ihr literarisches Universum umfasst unter anderem die Krimireihen um die Bamberger Privatdetektivin Katinka Palfy und die Münchner Ghostwriterin Kea Laverde.