Insgesamt wurden in den vergangenen zehn Jahren mehr als 30 städtebauliche Einzelprojekte mit dem Fokus auf die Innenentwicklung vorangebracht.
Intelligente Lösungen gefragt
Damit hat Ludwigsstadt die Bedingungen für die Verleihung des Gütesiegels erfüllt. „Boden ist nicht vermehrbar, daher ist der Schutz von Böden und Flächen wichtiger denn je. Böden sind bedeutend für unsere Ökosysteme. Flächensparen bedeutet, fruchtbaren Boden zu erhalten und unsere einzigartigen Landschaften zu schützen.“, so Umweltminister Thorsten Glauber. In Partnerschaft mit den Kommunen wolle der Freistaat den Flächenverbrauch in Bayern deutlich senken. Flächenschutz gehe nur gemeinsam. „Gleichzeitig gilt: Die Kommunen sollen weiterhin Entwicklungschancen nutzen. Wir brauchen intelligente Lösungen zur besseren Flächennutzung, etwa durch Entsiegelung, Flächenrecycling und die Belebung von Ortskernen. Die ausgezeichneten Kommunen zeigen mit ihren Ideen, wie es geht.“
Auch Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer würdigte die ausgezeichneten Kommunen. „Flächenverbrauch zu reduzieren und neuen Wohnraum zu schaffen, muss sich nicht ausschließen. Das Bauministerium unterstützt die Kommunen bei ihren Bemühungen insbesondere im Rahmen der Städtebauförderung.“ Und Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert unterstrich: „Wir haben ein deutliches Signal gesetzt. Wir möchten unsere Heimat aktiv schützen, um kommenden Generationen Entwicklungsspielräume und ein lebenswertes Umfeld zu sichern. Die Preisträger des Gütesiegels ‚Flächenbewusste Kommune’ zeigen dabei herausragende Eigeninitiative und sind Vorbilder für andere Kommunen.“ red