Karenzzeit für Falschparker
Insgesamt umfassen die Planungen 18 Langzeit- und rund 25 Kurzzeit-Parkplätze. Über die Kurzzeit-Parkzone, die nur während der Geschäftsöffnungszeiten gelten wird, soll unter anderem per Flyer informiert werden. Auf Wunsch des Gremiums wird ein neuer Termin des Bauausschusses mit dem Verkehrsexperten anberaumt. Dabei wird auch eine mögliche Ausweitung thematisiert sowie die Handhabung späterer Verkehrskontrollen. Überlegt wird, nach erfolgter Markierung eine Karenzzeit von drei Monaten ohne Bußgeld einzuräumen, in der man die Falschparker lediglich mit Zetteln an der Windschutzscheibe auf ihr Fehlverhalten aufmerksam macht.
Aus der nichtöffentlichen Sitzung im Januar gab der Bürgermeister mehrere Beschlüsse bekannt. Die Stadt kaufte den ehemaligen Schleckermarkt für 30 000 Euro. Darüber hinaus erwarb sie ein 540 Quadratmeter großes Grundstück für 540 Euro sowie zwei Areale für rund 2000 Euro.
Die Firma Bayernwerk erhält den Auftrag für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Rappoltengrün auf LED für 1660,05 Euro. Der Betrag soll sich in rund vier Jahren amortisieren. Die Firma Riwa aus Amberg erhält gemäß Angebotspreis von 7974,19 Euro den Auftrag zur Vermessung und Digitalsierung der Kanaldaten in Haßlach und Rappoltengrün. Die Stadt beteiligt sich weiterhin am Projekt „Bärwurzwiesen und -weiden im Naturpark Frankenwald“. Die Kosten dafür belaufen sich auf 1400 Euro jährlich.
Bei der Vorbereitung zum Bau der Gemeindeverbindungsstraße nach Wickendorf musste die Straße am vergangenen Donnerstag und Freitag kurzfristig gesperrt werden. Der Baubeginn der Firma Strabag ist für den 15. März vorgesehen. Eine Vollsperrung wird erforderlich. Für den Busverkehr steht die Stadt mit der Mobilitätszentrale in Kontakt, die eine Ersatzroute ausgeben wird.
Abschließend teilte der Bürgermeister mit, dass sich die Stadt beim bayerischen Landeswettbewerb 2021 „Modellhafte Stadt- und Ortssanierung“ unter dem Titel „Gemeinsame Orte gestalten“ beworben hat.