Kulmbach - Mehr als 800 Nachwuchsjournalisten hat die Akademie für Neue Medien seit ihrer Gründung 1987 ausgebildet. Seminarleiter Thomas Nagel, der seit 30 Jahren in Diensten der Akademie steht, berichtet von einem großen technischen Wandel: „1988 begann der erste Kompaktkurs mit Plattenspieler, Kassettenrekordern und Bandmaschinen – das heißt, mit Rasierklinge und Klebeband wurden die Beiträge produziert.“ Heutzutage hingegen sei das Smartphone als digitales Arbeitsinstrument für Medienschaffende selbstverständlich und Themen wie Podcasts und die Nutzung sogenannter sozialer Medien wie Instagram ein fester Bestandteil der Ausbildung. Diese habe sich gewandelt vom Broadcaster über den PR-Manager und den Online- beziehungsweise Videojournalisten hin zum Crossmedia-Journalisten. Crossmediales Arbeiten bedeutet, dass verschiedene Kanäle genutzt werden, um Informationen zu vermitteln.