Mitwitz Neue Tagespflege öffnet ihre Tür

Heike Schülein

In Mitwitz wurde ein „weißer Fleck“ im Unterstützungsangebot für pflegebedürftige Senioren und Angehörige beseitigt. Die Diakonie-Einrichtung verfügt über 20 Plätze.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Mitwitz - Mit der Eröffnung einer Tagespflege in Mitwitz schließt die Diakonie eine seit vielen Jahren bestehende Lücke zwischen der ambulanten Pflege und einem stationären Aufenthalt. „Die Menschen im ländlichen Raum sind fest mit ihrem Wohnort verwurzelt. Die Tagespflege ermöglicht den längeren häuslichen Verbleib der zu pflegenden Menschen“, würdigt Karin Pfadenhauer, 1. Geschäftsführender Vorstand des Diakonischen Werks der Evang.-Luth. Dekanatsbezirke Kronach-Ludwigsstadt/Michelau. Mit dem nunmehr erfolgenden Schulterschluss in der Pflegestraße der Diakonie schaffe man – ganz im Sinne der zu versorgenden Klienten – eine Möglichkeit zur Stärkung der ambulanten Versorgung.

Die Tagespflege mit einer Größe von 247 Quadratmeter wurde im Erdgeschoss des neuen Wohn- und Pflegeparks „Am Pachtershof“ in der Neundorfer Straße 3 direkt im Ortskern errichtet. Nach dreijähriger Suche nach geeigneten Räumlichkeiten, habe man, so Karin Pfadenhauer, in der behindertengerechten und barrierefreien Wohnanlage die ideale Lösung gefunden. Vor allem begeisterte sie auch die zentrale Lage, von der aus alle Einrichtungen des täglichen Lebens ebenso fußläufig und barrierefrei zu erreichen sind wie beispielsweise auch das nur rund 500 Meter entfernte Wasserschloss.

20 Plätze

Angeboten werden 20 Tagespflegeplätze mit einem großzügigen Raumangebot für den Aufenthalt, die Betreuung und Pflege. In wohnlich-familiärer Atmosphäre werden hier bis zu 20 Senioren mit und ohne Pflegegrad tagsüber gepflegt, betreut und gefördert, bevor sie abends in ihre eigene Wohnung zurückkehren. Die Räumlichkeiten wurden nach einem ausgeklügelten Wohn-, Licht- und Farbkonzept konzipiert, um die Sinneswahrnehmungen der Tagespflege-Gäste zu aktivieren. Der Schwerpunkt liegt auf Demenzsensibilität. Der Tagesablauf wird strukturiert und aktiv-kreativ gestaltet – unter anderem mit Angeboten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Gehirnjogging, Basteln, Singen, Tanzen, Ausflügen usw.

Neben einem großzügigen Küchen-, Ess- und Wohnzimmer-Bereich sind in Ruhezimmern auch Pflegebetten vorhanden, sodass hier, falls gewünscht, eine Mittagsruhe eingelegt werden kann. Die Ruheräume können auch für Einzelbetreuung genutzt werden. Die Sanitäranlagen mit Duschmöglichkeit sind barrierefrei. Ein Alleinstellungsmerkmal wird die Öffnungszeit von 7 Uhr bis 18 Uhr, inklusive Abendbrot sein (nicht während Corona). Durch den mit einem behindertengerechten Fahrzeug angebotenen Bring- und Abholservice ist die Tagespflege eine wirkungsvolle und tatsächliche Entlastung für pflegende Angehörige.

Erfreulicherweise wurden mit der Tagespflege zwölf neue Arbeitsstellen geschaffen. Die politische Gemeinde fördert aktiv die Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden für Besuchsdienste und zur Unterstützung von Alltagsaktivitäten.

Wegweisendes Projekt

„Mit der Errichtung einer Tagespflege kann die Diakonie ein Gesamtprojekt nutzen und umsetzen, das zukunftsorientiert und wegweisend für die Probleme des demografischen Wandels in der ländlichen Region sein kann“, zeigt sich Karin Pfadenhauer sicher. Eine Auffassung, die auch der Mitwitzer Bürgermeister Oliver Plewa und Landrat Klaus Löffler teilen. „Eine Tagespflege ist eine gute Option für Menschen, die Betreuung und Unterstützung benötigen, ohne alleine daheim sein zu müssen“, verdeutlicht Plewa. Auch für Angehörige, die weiterhin einem Beruf nachgehen, schaffe das Angebot neue Perspektiven; wüssten sie doch ihre Lieben in guten und kompetenten Händen. „Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es hilfebedürftigen Menschen fällt, das vertraute Umfeld zu verlassen. Eine Betreuung auf Zeit kann eine gute Möglichkeit sein – vor allem im Heimatort. Daher bin ich sehr froh und dankbar, dass die Diakonie dieses Angebot in Mitwitz geschaffen hat“, verdeutlicht der Bürgermeister, der wie auch der Landrat allen Mitarbeitern einen guten Start im neuen Haus sowie der Einrichtung alles Gute wünscht. „Angesichts der Altersstruktur unserer Bevölkerung gewinnen derartige Tagespflege-Angebote immer mehr an Bedeutung. Sie stellen eine wertvolle Ergänzung zu den stationären Pflegeplätzen dar und sorgen für die Entstehung eines engmaschigen Netzes an Betreuungsmöglichkeiten, das uns in der Umsetzung unseres seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes unterstützt“, stellt der Landrat heraus.

Eröffnungsfeier im Sommer

Die Gäste können die Einrichtung nach ihren individuellen Bedürfnissen besuchen – an allen fünf oder auch nur an einzelnen Tagen in der Woche. „Auch Menschen mit „schmalem“ Geldbeutel können sich die Tagespflege sowie den Bring- und Abholservice leisten“, erläutert Elke Geiger, Fachbereichsleitung der ambulanten und teilstationären Pflege. Ab Pflegegrad 2 bis 5 gibt es ein zusätzliches monatliches Budget der Pflegeversicherung.

Leider kann aktuell coronabedingt keine Eröffnungsfeier stattfinden. Die Feierlichkeit soll im Sommer im Rahmen eines „Tags der offenen Tür“ nachgeholt werden. Dann kann sicherlich auch schon der neue Garten bewundert werden, der noch angelegt wird.

Bilder