Verband drohte mit Geldstrafen und Sperren
Der Verband hatte den streikenden Spielerinnen nach Medienberichten erst am Sonntag personelle Änderungen in der Organisation angeboten, ihnen gleichzeitig aber auch ein Ultimatum gestellt, das in der Nacht von Sonntag auf Montag um 0 Uhr ablief. Demnach drohte der RFEF mit Geldstrafen und mehrjährigen Sperren für jene Spielerinnen, die sich weigern sollten, für "La Roja" anzutreten. Eine offizielle Bestätigung für diese Information gab es vorerst nicht.
Am Montag hatte der RFEF anlässlich der Kader-Nominierung ein Kommuniqué herausgegeben und betont: "Wir garantieren den Spielerinnen ein sicheres Umfeld und setzen uns für ein Klima des gegenseitigen Vertrauens ein, um gemeinsam dafür zu sorgen, dass sich der Frauenfußball in Zukunft noch stärker entwickelt."
Rubiales beteuert bis heute, der Kuss direkt nach dem WM-Sieg sei in beiderseitigem Einvernehmen erfolgt. Hermoso erklärte aber, sie habe sich "als Opfer einer impulsiven, sexistischen und unangebrachten Handlung gefühlt, der ich nicht zugestimmt habe". Die Spielerin erstattete Anzeige und ermöglichte somit einen Strafantrag der Staatsanwaltschaft beim Staatsgerichtshof. Der Ermittlungsrichter muss nun entscheiden, ob Rubiales auf die Anklagebank kommt. Ihm droht eine Haftstrafe von bis zu vier Jahren.