Das Objekt sei ein Hinweis darauf, dass schon der Neandertaler ein ästhetisches Empfinden hatte und wohl über Symbole kommunizierte. „Dies spricht für eine eigenständige Entwicklung der kreativen Schaffenskraft des Neandertalers“, so Terberger weiter. Die neuen Erkenntnisse veröffentlichte das Forscherteam in der Fachzeitschrift „Nature Ecology and Evolution“.
Lesen Sie aus unserem Plus-Angebot: Evolution des Menschen – Die ersten Menschen auf der Schwäbischen Alb
Muster in aufgeweichte Knochenoberfläche geschnitzt
In Frankreich wurden bisher wenige von Neandertalern geschaffene Anhänger und Klauen als Schmuckobjekte gefunden sowie einfache abstrakte Motive an Höhlenwänden in Spanien.
Der neue Fund aus der Einhornhöhle sei eine der komplexesten bisher bekannten künstlerischen Ausdrucksformen von Neandertalern, schreibt die Londoner Forscherin Silvia Bello in einem Kommentar des Fachjournals.
Um einen Vergleich anzustellen, führte das Forscherteam Experimente mit Fußknochen heutiger Rinder durch. Dabei stellte sich heraus, dass der Knochen wohl zunächst gekocht werden musste, um das Muster anschließend mit Steingeräten in etwa 1,5 Stunden in die aufgeweichte Knochenoberfläche zu schnitzen.
Lesen Sie aus unserem Plus-Angebot: Baden-Württemberg – archäologischer „Fund des Jahres“ – So malten die Steinzeit-Künstler
Knochen sind 51 000 Jahre alt
Der Zehenknochen mit dem Muster ist fast sechs Zentimeter lang, knapp vier breit und etwa drei Zentimeter dick. Er war 2020 unter Jagdbeute-Resten im Eingangsbereich der Höhle in der Nähe von Herzberg am Harz gefunden – bei einer Grabung des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege.
Das Leibniz-Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung an der Universität Kiel bestimmte für den verzierten Knochen mit der Radiokarbonmethode ein Alter von über 51 000 Jahren.
Lesen Sie aus unseren Angeboten:
Die schönsten Höhlen in Baden-Württemberg – In der Unterwelt der Schwäbischen Alb
Falkensteiner Höhle bei Grabenstetten – Tipps für Höhlengänger
Es ist somit viel älter als die rund 40 000 Jahre alten Neandertaler-Schmuckobjekte aus Frankreich, bei denen diskutiert wird, ob es sich nicht nur um Nachahmungen von Kunst des modernen Menschen handelt, der zu diesem Zeitpunkt bereits in Europa angekommen war.