Der Minister betonte, Künstliche Intelligenz werde einen starken Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften haben. "Daher haben wir uns dazu entschlossen, den Versuch zu unternehmen, nicht nur innerhalb der Europäischen Union einen einheitlichen Regulierungsrahmen zu finden, sondern möglichst auf der Ebene der G7-Staaten oder darüber hinaus." Der G7 gehören Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA an. Außerdem ist die Europäische Union bei allen Treffen vertreten.
Wissing signalisierte bei der Nutzung US-amerikanischer Cloud-Dienste in Europa ein Entgegenkommen Deutschlands. In Europa wird kontrovers diskutiert, ob und wie man die Nutzung Clouddiensten von US-Anbietern wie Amazon, Microsoft und Google beschränken soll.
"Die Franzosen sind da sehr stark festgelegt und wir sitzen etwas näher bei den Amerikanern und sagen, wir finden vielleicht eine Lösung", sagte Wissing, Denkbarer Kompromiss sei, dass man es in die Hände der Mitgliedstaaten lege zu entscheiden, ob man für bestimmte Anwendungen nur europäische Clouds nutzen darf.