Seit 2017 gastiert das Rückert Ensemble unter künstlerischer Leitung von Peter Rosenberg in der Stadtpfarrkirche St. Laurentius. „Die Akustik in dem großen Kirchenraum begeistert die Musikerinnen und Musiker Jahr für Jahr und dank großzügiger Sponsoren sind ebenfalls jedes Jahr renommierte Solistinnen und Solisten in Ebern zu Gast“, berichtete der Bürgermeister. Die Vertonungen der Gedichte von Friedrich Rückert – Namensgeber des Ensembles – haben in jedem der Konzerte einen festen Platz.
Ohne Barbara Gemeinhardt, verantwortlich für Planung und Organisation, gäbe es die Musiktage nicht. „Sie kümmert sich um alle Belange, von der Beantragung von Fördergeldern bis zur Sponsoren-Gewinnung, über die Bewirtung bis zur Verpflegung und zu der Unterbringung der Musiker“, so Jürgen Hennemann. Die Musikschule Ebern e.V. und die Stadt Ebern unterstützen die Musiktage Ebern, die inzwischen auch Besucher aus dem weiteren Umland anziehen.
Auch in diesem Herbst, wie üblich am Wochenende nach der Eberner Kirchweih – in diesem Jahr vom 22 bis 24. September – werden die Musiktage wieder stattfinden. Auch die mittlerweile siebte Auflage habe ein sehr ansprechendes Programm, so Barbara Gemeinhardt: Künstler aus dem Nürnberger und Berliner Raum spielen Brahms, Dvorak und Mozart, Höhepunkte sind ein Klarinettenkonzert sowie der Auftritt eines bekannten Eberner Tenors: „Es ist uns gelungen, Julian Freibott gewinnen zu können“, strahlte Barbara Gemeinhardt: Er wird die Rückertlieder singen.
4. Kulturabteilung des Sport- und Kulturvereins Ebern – Eberner Musiknacht
Sechs Bands in sechs Kneipen – das ist seit über zwölf Jahren das Konzept der Eberner Musiknacht, bei der in den Gaststätten vor Ort Bluesrock bis hin zu verschiedenen Pop- und Rocksongs präsentiert werden. Entstanden ist die Idee, Ebern an einem Abend an verschiedenen Spielstätten mit Musik zu erfüllen, in der Kulturabteilung des Sport- und Kulturvereins Ebern. „Das Besondere: Die Bands spielen zur gleichen Zeit und machen zur gleichen Zeit Pause, um ein Wechseln von einer Kneipe in die andere zu ermöglichen“, erklärte Bürgermeister Jürgen Hennemann: „Damit der Eberner Gast nichts von der Musik verpasst. Der Franke tickt so – wenn schon bezahlt, dann will ich auch nichts verpassen.“ Das Konzept ging auf und wurde mit durchschnittlich 500 bis 600 Gästen zu einem Erfolgsmodell.
Motor der vielen ersten Jahre war Walter Ullrich, der sich um die Organisation, die Verpflichtung der Künstler und um den Ablauf am Abend kümmerte, zusammen mit Andrea Meister (Plakatgestaltung, Abrechnung), den Kassenteams der Kulturabteilung des Sport- und Kulturvereins Ebern und des Radclubs Ebern und der Dartabteilung. 2022 ging die Musiknacht dann in kleinerer Form und kürzerem Vorlauf ohne Walter Ullrich, dafür mit Gabi Pfeufer und anderen Mitgliedern der Kulturabteilung an den Start. Sie wollen die Musiknacht auch in 2023 und den nächsten Jahre mit gleichem Konzept weiterführen.
Ein weiteres kleineres Event wurde 2023 erstmals durchgeführt: „Zwischen den Jahren“ hieß die Veranstaltungsreihe zwischen Weihnachten und Dreikönig mit Ausstellungseröffnung, Bildervortrag, Orgelkonzert, Stadtführung und Grauturm-Anstrahlung mit Lichtkunst, gemeinsam mit anderen Vereinen und guter Beteiligung zwischen 30 und 100 Besuchern, wie Bürgermeister Hennemann berichtete: „Mal sehen, ob das auch zu einer Dauereinrichtung wird.“