Offizielle Einweihung Neue vhs Kronach ist ein Schmuckstück geworden

Sabine Raithel

Grundsaniert und aufs modernste erweitert: Stadt und Landkreis Kronach feiern die Einweihung der vhs als Meilenstein in der Geschichte .

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Kronach - Unter großem Beifall zahlreicher Ehrengäste wurde das sanierte und erweiterte vhs-Gebäude offiziell eingeweiht. Das städtebauliche Vorzeige-Projekt überzeugt als zukunftsweisender Lernort für alle Generationen im Herzen der Stadt.

Im Oktober 1881 fand die feierliche Einweihung der Königlich Bayerischen Realschule in der Kronacher Kulmbacher Straße 1 statt. Fast auf den Tag genau 140 Jahre später gab es nun an gleicher Stelle ein weiteres Großereignis, das der Kronacher Landrat Klaus Löffler als „Sternstunde in der Geschichte von Stadt und Landkreis“ würdigte: die offizielle Einweihung des neuen vhs-Gebäudes mit grundsaniertem, denkmalgeschützten Stammhaus und modernem Erweiterungsbau.

Den großen Festakt im Kronacher Kreiskulturraum eröffnete Landrat Klaus Löffler mit einem Willkommensgruß an die zahlreich erschienenen Ehrengäste aus Politik, Verwaltung, Kirche und Gesellschaft. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Angela Hofmann, die auch Vorsitzende der vhs Kreis Kronach ist, dankte er in seinen Ausführungen den Vordenkern, Akteuren und Unterstützern.

Die Renovierung, Sanierung und Erweiterung des Gebäudes war ein städtebauliches Mammutprojekt. Schon vor mehr als 25 Jahren wurde nur allzu deutlich, dass das Schulhaus, das zunächst als Realschule und Oberrealschule und später als Grundschule im Dienst war und seit 1987 Sitz der Volkshochschule Kreis Kronach ist, einer Grundsanierung unterzogen werden musste. Erst 2015 stand schließlich die tragfähige Finanzierung. Im engen Schulterschluss mit der Regierung von Oberfranken konnte das Großbauprojekt mit einem Gesamtvolumen von 7,5 Millionen Euro realisiert werden. Insgesamt 5,8 Millionen Euro wurden dabei durch Bezuschussung aus Mitteln der Städtebauförderung, der Oberfrankenstiftung und EU-Leader-Mitteln generiert. „Entstanden ist ein zukunftsweisender Gebäudekomplex mit neuester technischer Infrastruktur, der Tradition und Moderne vereint. Ein idealer Ort für lebenslanges Lernen“, so Klaus Löffler. Bürgermeisterin Angela Hofmann hob hervor, dass mit diesem Bauprojekt nicht nur ein architektonisch überaus gelungenes Schulhaus, sondern ein ganzes Quartier im Herzen der Stadt ein modernes, freundliches und städtebaulich prägendes Gesicht bekommen habe.

Regierungsvizepräsident Thomas Engel unterstrich: „Das Gebäude steht durch die Instandsetzung der denkmalgeschützten Bausubstanz in Kombination mit dem farbenfrohen Ergänzungsbau gleichsam für die Aufbruchstimmung in Kronach.“ Die neue vhs, der Lucas Cranach Campus, die Renovierung von Teilbereichen der Festung seien sichtbare Zeichen für die Zukunftsfähigkeit Kronachs.

Das Thema „Demokratie und Demokratiefähigkeit“ stellte der Aufsichtsratsvorsitzende des Bayerischen Volkshochschulverbands bvv, Professor Klaus Meisel, in den Mittelpunkt seiner von großem Applaus begleiteten Festrede. „Demokratie braucht Mitdenkende und Mithandelnde“, so der Professor. „Die vhs kann mit ihrer Arbeit zwar nicht gesellschaftliche oder politische Aufgaben lösen – aber sie kann dafür sorgen, dass Menschen die Fähigkeiten erwerben, vorherrschende Probleme zu bewältigen. Durch ihre Wissensvermittlung trage die vhs zu Internationalisierung und Weltoffenheit, zur Gesundheit der Bevölkerung und zu technischem Fortschritt bei.“

So stütze die vhs den gesellschaftlichen Diskurs. Klaus Meisel unterstrich: „Wo sonst können Reiche und Arme, Gesunde und Kranke, Alte und Junge, Einheimische, Zugewanderte und Flüchtlinge gleichermaßen miteinander kommunizieren und lernen? Wir sorgen für Teilhabe und soziales Miteinander.“ Der Professor weiter: „Der Bildungsansatz der vhs ist umfassend. Er vereint Allgemeinbildung und Berufsbildung. Die vhs macht lebenslanges Lernen für alle möglich. Damit ist die Arbeit der vhs ein nicht wegzudenkender Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Es ist nicht ein ‚Kann’, sondern definitiv ein ‚Muss‘. Die Arbeit der vhs findet – in weiten Teilen durch ehrenamtliches Engagement – an jedem Tag, rund um die Uhr und während des gesamten Jahres statt. Und deshalb freuen wir uns umso mehr, dass wir in Kronach nun über den entsprechenden Platz und über neue moderne, barrierefreie Räume mit entsprechender Technik verfügen.“ Der Vertreter des Bayerischen vhs-Verbands unterstrich die besondere Leistung, die die Leiterin der vhs Kronach, Annegret Kestler, mit ihrem Team und den ehrenamtlich Tätigen in 17 Außenstellen gerade unter Corona-Bedingungen leiste.

Im Anschluss an den von Schülern der Berufsfachschule für Musik Oberfranken, Kronach, virtuos gerahmten Festakt konnten die Gäste die Räumlichkeiten besichtigen. Das Architektenteam von Spindler + Architekten überreichte Hausherrin Annegret Kestler offiziell die Schlüssel. Den ökumenischen kirchlichen Segen verliehen Dekanin Dr. Ulrike Schon und Kaplan Dominik Stehl.

 

Bilder