Das Thema „Demokratie und Demokratiefähigkeit“ stellte der Aufsichtsratsvorsitzende des Bayerischen Volkshochschulverbands bvv, Professor Klaus Meisel, in den Mittelpunkt seiner von großem Applaus begleiteten Festrede. „Demokratie braucht Mitdenkende und Mithandelnde“, so der Professor. „Die vhs kann mit ihrer Arbeit zwar nicht gesellschaftliche oder politische Aufgaben lösen – aber sie kann dafür sorgen, dass Menschen die Fähigkeiten erwerben, vorherrschende Probleme zu bewältigen. Durch ihre Wissensvermittlung trage die vhs zu Internationalisierung und Weltoffenheit, zur Gesundheit der Bevölkerung und zu technischem Fortschritt bei.“
So stütze die vhs den gesellschaftlichen Diskurs. Klaus Meisel unterstrich: „Wo sonst können Reiche und Arme, Gesunde und Kranke, Alte und Junge, Einheimische, Zugewanderte und Flüchtlinge gleichermaßen miteinander kommunizieren und lernen? Wir sorgen für Teilhabe und soziales Miteinander.“ Der Professor weiter: „Der Bildungsansatz der vhs ist umfassend. Er vereint Allgemeinbildung und Berufsbildung. Die vhs macht lebenslanges Lernen für alle möglich. Damit ist die Arbeit der vhs ein nicht wegzudenkender Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Es ist nicht ein ‚Kann’, sondern definitiv ein ‚Muss‘. Die Arbeit der vhs findet – in weiten Teilen durch ehrenamtliches Engagement – an jedem Tag, rund um die Uhr und während des gesamten Jahres statt. Und deshalb freuen wir uns umso mehr, dass wir in Kronach nun über den entsprechenden Platz und über neue moderne, barrierefreie Räume mit entsprechender Technik verfügen.“ Der Vertreter des Bayerischen vhs-Verbands unterstrich die besondere Leistung, die die Leiterin der vhs Kronach, Annegret Kestler, mit ihrem Team und den ehrenamtlich Tätigen in 17 Außenstellen gerade unter Corona-Bedingungen leiste.
Im Anschluss an den von Schülern der Berufsfachschule für Musik Oberfranken, Kronach, virtuos gerahmten Festakt konnten die Gäste die Räumlichkeiten besichtigen. Das Architektenteam von Spindler + Architekten überreichte Hausherrin Annegret Kestler offiziell die Schlüssel. Den ökumenischen kirchlichen Segen verliehen Dekanin Dr. Ulrike Schon und Kaplan Dominik Stehl.