- Zuerst muss man eine Verbindung zwischen Personalausweis und Smartphone/ Kartenleser herstellen.
- Dem Nutzer wird nun angezeigt, wer die Daten abfragen möchte und um welche Daten es sich genau handelt.
- Durch die Eingabe der PIN kann man die Datenübertragung bestätigen.
- Nachdem der Chip im Ausweis geprüft hat, ob der Anbieter die staatliche Berechtigung zur Datenabfrage besitzt, werden die Daten verschlüsselt übermittelt.
- Danach sollte man die Verbindung zwischen Personalausweis und Lesegerät/ Smartphone trennen.
Was passiert, wenn man die falsche PIN eingibt?
Sollte man zweimal die falsche PIN eingegeben haben, wird man beim dritten Versuch aufgefordert, die sechsstellige Zugangsnummer (CAN) anzugeben. Diese findet sich auf der Vorderseite des Personalausweises, rechts neben dem Geburtsdatum. Wenn man auch beim dritten Versuch falsch lag, dann wird der Ausweis blockiert. Mithilfe der PUK aus dem PIN-Brief kann man die Blockade wieder aufheben. Diese ist bis zu 10 Mal verwendbar, bevor eine neue PIN gesetzt werden muss.