Bei einer ungesunden Form des Perfektionismus kommen zu hohen Zielen jedoch noch Versagensängste hinzu. „Das kann so weit führen, dass ein Kind sehr viel auf eine Prüfung lernt, die Sachen gut kann, dann aber trotzdem nicht in die Schule geht“, sagt Christine Altstötter-Gleich.
In der Regel wird der Selbstwert von Kindern mit eher ungesunden perfektionistischen Tendenzen sehr stark davon geprägt, welche Leistung sie erbringen. „Sie glauben, sich Liebe und Zuwendung verdienen zu müssen, indem sie besonders leistungsstark auftreten, und fürchten sich davor, dass ihr Umfeld enttäuscht oder abweisend reagieren könnte, wenn sie keine makellose Glanzleistung erbringen“, sagt Stefanie Rietzler.
Es wird emotional
Klappt mal etwas nicht so wie gewünscht, brechen sie schnell in Tränen aus oder werden wütend. „Da werden ganze Seiten wegen eines kleinen Fehlers ausradiert, Texte zerrissen oder Musikinstrumente auf den Boden geschmettert“, sagt Stefanie Rietzler.
Für viele Eltern und Lehrer ist es schwierig zu verstehen, warum sich ein Kind, dass etwas eigentlich so gut macht, mit so wenig Selbstvertrauen und so vielen Sorgen kämpft oder so emotional reagiert. „Aber perfektionistische Kinder können Erfolge nicht als Sicherheitsquelle nutzen“, sagt Stefanie Rietzler und nennt folgendes Beispiel: Haben sie beispielsweise eine gute Note in einer Klassenarbeit geschrieben, sehen sie das nicht als Ergebnis ihrer guten Vorbereitung oder ihres Könnens. Sondern da war eben der Test einfach, die Lehrkraft hat ein Auge zugedrückt, sie hatten ausnahmsweise Glück. Ihre Angst, nicht zu genügen, bleibt bestehen.
Weshalb hilft es ihnen auch nicht weiter, wenn Lehrer oder Eltern versuchen, sie umzustimmen? („Eine Zwei ist doch gut!“ „Du liest doch schon prima.“ „Du hast doch ein tolles Tor geschossen.“) „Perfektionistische Kinder fühlen sich dadurch rasch unverstanden. Hilfreicher ist es, zuzuhören und die Empfindungen des Kindes ernst zu nehmen“, sagt Stefanie Rietzler.
In einem ruhigen Moment könne man dann nochmals auf die Situation zu sprechen kommen und behutsam nachfragen: „Was meinst du damit, dass du dich dumm fühlst? Und wenn deine Freundin eine Zwei schreibt, ist sie dann auch eine Versagerin? Warum sie nicht, aber du?“
Ein gutes Vorbild
Außerdem können Eltern viel erreichen, wenn sie selbst als gutes Vorbild vorangehen. Kinder registrieren genau, wie Vater oder Mutter damit umgehen, wenn ihnen das Essen anbrennt, sie einen Termin verschwitzen oder sich ihnen gegenüber falsch verhalten. Es sind die kleinen Signale. Wird der Fehler zugegeben? („Ich hätte dich nicht anschreien dürfen.“) Macht man sich deswegen selbst fertig? („Das hätte nicht passieren dürfen!“) Oder ärgert man sich zwar kurz, bestellt dann aber einfach eine Pizza oder entschuldigt sich für den verpassten Termin und vereinbart schnell einen neuen?
„Es ist auch gut, wenn Kinder erleben dürfen, dass sich auch ihre Eltern mal auf etwas Neues einlassen, das Schritt für Schritt probieren und dabei auch mal etwas schiefgeht“, sagt Stefanie Rietzler. Also beispielsweise die Fahrradbremse selbst zu reparieren oder sich in die Französisch-Grammatik einzuarbeiten, statt das dem Partner zu überlassen, der darin fitter ist. „Außerdem können wir den Kindern vorleben, dass Zeit nicht stets sinnvoll genutzt werden muss und wir uns alle Pausen zugestehen“, so Rietzler.
Info
Umgang mit Leistungsdruck und Noten
Stefanie Rietzler, Autorin des Ratgebers „Clever lernen“ (Verlag Hogrefe, ca. 25 Euro) leitet die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Folgende Tipps hat sie für Eltern, wie sie ihre Kinder stark machen können für Bewertungen in Schule und Sport: