Regionale Museumsnacht Zu Besuch bei klugen Köpfen

Cornelia Stegner

Die 20. Regionale Museumsnacht lädt am Samstag wieder zur abendlichen Entdeckungsreise durch vier Landkreise ein. Zwölf Museen bieten spannende Aktionen für Jung und Alt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die Coburger Friedensaktivistin Anna B. Eckstein und die Mütter des Grundgesetzes können die Besucher im Friedensmuseum Meeder kennenlernen. Foto: Friedensmuseum Meeder

Es ist die Museumsnacht, die zwei Bundesländer und vier Landkreise miteinander verbindet: Unter dem gemeinsamen Motto „Kluge Köpfe“ öffnen am Samstag, 19. Oktober, von 18 bis 23 Uhr zwölf Museen der Region Coburg-Südthüringen ihre Türen und Tore für neugierige Nachtschwärmer. Mit Unterstützung der VR-Bank Coburg ermöglichen fünf Shuttlebuslinien den bequemen Besuch der Museen in Rödental, Ahorn, Meeder, Heldburg, Streufdorf, Kleintettau, Judenbach, Sonneberg und Döhlau. Ein zentraler Zustieg ist auch am Angerparkplatz in Coburg möglich.

Nach der Werbung weiterlesen

Zwischen Erde und Himmel

Um das kluge Wirtschaften im bäuerlichen Nebenerwerb drehen sich Führungen in der Alte Schäferei in Ahorn. Herausragend kluge Köpfe in der Geschichte der Astronomie spielen im Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg die Hauptrolle, außerdem gibt es Live-Musik, Führungen durch die Sternwarte und bei schönem Wetter geöffnete Kuppeln zur Himmelsbeobachtung.

Auf der Heldburg können die Museumsnacht-Besucher Persönlichkeiten rund um die Veste, darunter Georg II. von Sachsen-Meiningen, kennenlernen. Die Sonderausstellung „Dein Burgenland Thüringen“ erkundet über 30 Burgen. Zu kulinarischen Köstlichkeiten im Burgenrestaurant erstrahlt der Burghof in farbenfrohem Licht.

Burgenromantik auf der Veste Heldburg. Foto: Archiv

Das Deutsche Spielzeugmuseum Sonneberg entführt in die Welt genialer Erfinder, Spielzeughersteller und Verleger. Offene Workshops drehen sich um die Themen Wollverarbeitung, Steinbildhauerei, Glasaugenherstellung sowie Künstlerpuppen und -bären. Außerdem finden Führungen statt.

Das weltkleinste Elektro- und Heimatmuseum in Döhlau lädt ein, mittels einer Archimedischen Schraube mit dem Element zu experimentieren. Außerdem rückt der Döhlauer Landwirt August Keßler als kluger Kopf in den Fokus. Anfang des 20. Jahrhunderts gelang es ihm als talentierter Autodidakt seine Landwirtschaft und später ganze Ortschaften mit elektrischem Strom mittels Wasserkraft und Turbinen zu versorgen.

Die Ausstellung CELEBRITIES widmet sich im Europäischen Flakonglasmuseum Kleintettau Promis, VIPs, Stars und Sternchen, die zu unterschiedlichen Zeiten kunst- und gesellschaftspolitisch Geschichte geschrieben haben. Zur Museumsnacht dürfen die Parfums von Barbie, einstigen UFA-Stars der Großeltern und gläserne Kunstwerke sowie musikalische Erinnerungen der Pop- und Rockkultur erforscht werden.

Im Europäischen Museum für Modernes Glas in Rödental werden in Kurzführungen an ausgewählten Kunstwerken unterschiedliche Persönlichkeiten vorgestellt. In der Sonderausstellung „Durch und Durch. Die Glasklasse der Tomáą-Ba»a-Universität Zlín“ thematisieren junge Künstlerinnen und Künstler in ungewöhnlicher Offenheit ihre persönliche Lebenssituation. Im Lampenglasstudio des Museums können Kinder und Erwachsene unter der Anleitung der Künstlerin Karolin Wagner Glasperlen drehen und kleinen Glasschmuck herstellen.

Im Rödentaler Lampenglastudio kann man selbst Schmuck herstellen. /Foto: Dieter Ertel

Das Friedensmuseum Meeder erinnert neben der Vorstellung der Coburger Friedensaktivistin Anna B. Eckstein mit der Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“ an weitere kluge Köpfe. Durch Ilsa Knoll und ihren Ravensburger Friedensteppich wird kreative Friedensarbeit gezeigt: Über 230 Menschen haben bisher das fast 90 Meter lange Kunstwerk durch eigene Friedensideen mitgestaltet.

Kunst und Kinderspiele

Das Meeresaquarium-Exotarium Nautiland e.V. in Sonneberg zeigt zur Museumsnacht eine kleine Ausstellung zum Leben und Wirken des Tauch- und Filmpioniers Jacques Cousteau, der für seine spektakulären Unterwasser-Aufnahmen weltberühmt wurde. Auch das SOMSO-Museum in Sonneberg ist teilnehmende Institution der Regionalen Museumsnacht 2024. Spielzeugtradition, Kunst, Indoor-Spielplatz und Café bietet das multifunktionale Haus der Stiftung Judenbach. Eine Ausstellung zum Künstler Kurt Ali Baumgarten (1914–2009) präsentiert den wohl bedeutendste Spielzeug-Gestalter der ehemaligen DDR und mit der Sammlung Weidner zu mechanischem Spielzeug eine Reise durch die lange Spielzeughistorie der Region.

Der Vater des Lexikons

Das Zweiländermuseum Rodachtal in Streufdorf stellt mit dem am 27. Juni 1856 in Hildburghausen verstorbenen Joseph Meyer einen der bedeutendsten Köpfe des Landkreises Hildburghausen vor. Joseph Meyer hatte das umfangreichste vollendete allgemeine deutsche Lexikon des 19. Jahrhunderts geschaffen und gilt als der erfindungsreichste Verleger seiner Zeit. Auch der Chemiker und Unternehmer Max Rösler, der im Sommer 1894 in Bad Rodach eine Fabrik für Feinsteingut gründete, spielt hier als kluger Kopf eine Rolle.

Nachtschwärmer dürfen sich auf ein stimmungsvolles Ambiente und fränkisch-südthüringische Verpflegung freuen.