Eine der größten Meteoritensammlungen befindet sich im Berliner Museum für Naturkunde. So konnte anhand zahlreicher Vergleichsexemplare auch der Berlin- Meteorit 2024 BX1 schnell bestimmt werden.
4,5, Milliarden Jahre alter Mutterkörper
Die Forschungsgruppe nimmt an, dass der Mutterkörper von „Ribbeck“ etwa 4,5 Milliarden Jahre alt ist und aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammt.
Zudem geben die Wissenschaftler auch eine Erklärung dafür an, warum die Bruchstücke intensiv nach Schwefelwasserstoff rochen - ein Geruch, der dem von faulen Eiern ähnelt. Chemische Reaktionen zwischen den Mineralphasen und der Feuchtigkeit, die durch Schnee und Tauwetter entstanden, haben diesen Geruch verursacht und die Mineralogie des Gesteins verändert.
Info: Asteroid, Meteorit, Meteor
Meteoriten
Meteoriten nennt man die Brocken, die von einem Himmelskörper wie einem Asteroiden auf der Erdoberfläche ankommen.
Astronomische Objekte
Meteoriten sind vergleichsweise winzige astronomische Objekte, die sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne befinden und zum Teil auch die Erdumlaufbahn kreuzen. Ihre Größe variiert von einigen Millimetern bis zu etlichen Metern. Damit sind sie größer als interplanetarer Staub, aber deutlich kleiner als Asteroiden. Sie stammen von Asteroiden, Kometen, Zwergplaneten oder Planeten und sind durch Einschlag, Zusammenprall oder planetarische Anziehungskräfte herausgelöst und ins Weltall geschleudert worden.
Meteore
Meteoriten, die in die Erdatmosphäre eintauchen, werden Meteore genannt. Durch das Verglühen von Luft, geladenen Teilchen, Wasser und Schwebeteilchen entsteht das charakteristische Leuchten am Nachthimmel. Größere Leuchtphänomene heißen Feuerkugeln oder Boliden, kleinere Erscheinungen Sternschnuppen.