Grünen Spargel lagern
Grüner Spargel sollte anders aufbewahrt werden als weißer.
Füllen Sie ein hohes Gefäß, zum Beispiel ein Glas, eine Vase, einen Spargeltopf oder – bei größeren Mengen – auch einen Eimer mit ein paar Zentimetern kaltem Wasser und/oder Eiswürfeln.
Stellen Sie den Spargel hinein, sodass die Enden in das Wasser eintauchen. Über die Köpfe können Sie einen Gefrierbeutel stülpen oder Frischhaltefolie wickeln, damit sie nicht welk werden.
Lagern Sie den Spargel an einem Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Grüner Spargel bleibt so 3 bis 4 Tage haltbar.
Prinzipiell kann weißer Spargel auf die gleiche Weise gelagert werden. Manche Menschen kritisieren aber, dass der weiße Spargel dann zu viel Wasser aufnimmt und das Aroma verlorengeht. Falls Sie Spargel bekommen haben, der schon recht trocken ist, können Sie diese Methode ausprobieren, um die Stangen wieder frisch und knackig werden zu lassen.
Gekochten Spargel aufbewahren – geht das?
Auch gekochter Spargel lässt sich für kurze Zeit gut im Kühlschrank lagern. Länger als einen Tag sollte er dort aber nicht aufbewahrt werden, bevor er gegessen wird. Das Aroma des Spargelgerichts geht schnell verloren.
Spargel aufzuwärmen ist übrigens unbedenklich. Am besten geben Sie bereits gekochten Spargel noch einmal kurz in heißes Wasser (mindestens 70 Grad, um mögliche Keime abzutöten) oder Sie erhitzen den Spargel mit etwas Butter in der Pfanne. Alternativ können Sie aus gekochtem Spargel auch eine Suppe oder einen Salat zubereiten.
Lesen Sie auch: Spargel einfrieren – So einfach geht’s!