Sternfahrt Hofheim Gemeinsam strampeln und sammeln

Etliche Kilometer für die Aktion Stadtradeln kamen jüngst bei einer Sternfahrt nach Hofheim zusammen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Hofheim war das Ziel einer Sternfahrt der Kommunalpolitiker im Rahmen der Aktion Stadtradeln. Foto: Burger/Burger

Die Aktion Stadtradeln begeistert auch Kommunalpolitikerinnen und -politiker: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern traten sie jüngst bei einer Sternfahrt kräftig in die Pedale, um das Ziel Hofheim zu erreichen und sammelten dabei umweltfreundlich fleißig Kilometer. Die Idee der Aktion ist es, möglichst viele Menschen generationsübergreifend zu motivieren, aufs Rad umzusteigen.

Nach der Werbung weiterlesen

Bereits zum vierten Mal nimmt der Landkreis Haßberge am jährlichen Aktionszeitraum des Stadtradelns teil, in diesem Jahr sogar mit Rekordbeteiligung. Insgesamt sind bislang 1144 Radelnde, verteilt auf 68 Teams, 122 876 Kilometer gefahren.

Hinter dem Stadtradeln selbst verbirgt sich eine bereits seit 2008 existierende jährliche Veranstaltung des Klimabündnisses. Dabei soll durch einen Aktionszeitraum von 21 Tagen für die Nutzung des Fahrrades geworben und für eine klimaneutrale Fortbewegung sensibilisiert werden.

Bis zum 7. Juli können im Landkreis Haßberge noch fleißig Kilometer gesammelt werden. Wer sich dafür noch registrieren möchte, kann dies unter folgender Internetadresse tun: www.stadtradeln.de/landkreis-hassberge.

Auch in diesem Jahr findet parallel dazu der Schulradelwettbewerb statt. Dabei können interessierte Schulen in einen Wettkampf miteinander treten. Am Ende werden die drei aktivsten Schulen ausgewählt. Bei einer Siegerehrung verleiht Schirmherr Wilhelm Schneider anschließend Geldpreise an die drei Besten. Bei den unterstützenden Unternehmen handelt es sich bisher um die Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, die Fränkischen Rohrwerke, Elso Elbe GmbH & Co. KG, Unicor GmbH und Fit-Biken.de – M. Kremer & Team.

Die Gewinnerschulen spenden 75 Prozent des Preises für einen wohltätigen Zweck und können mit den verbleibenden Summen Projekte für die eigenen Schülerinnen und Schüler finanzieren.